Neue Studie zeigt: Bürgerenergie bleibt zentrale Säule der Energiewende
Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt, Energieversorger und Gewerbe legen zu Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix »
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix »
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt, Energieversorger und Gewerbe legen zu Weiterlesen »
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Pozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft. Weiterlesen »
Wir sprechen mit Ursula Sladek, Mitbegründerin des Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, über ihre persönlichen Beweggründe, die Entstehungsgeschichte der EWS und die Herausforderungen für Frauen in der Energiebranche. Weiterlesen »
Best-Practices, Interviews und Fachberichte zeigen, dass die Erneuerbaren die Grundlage für den nachhaltigen Industriestandort Deutschland sind, weil sie das Klima schützen und die regionale Wirtschaft antreiben. Weiterlesen »
Der Rechner kann Wertschöpfungseffekte für die Jahre 2019, 2025 und 2030 berechnen. Es lassen sich Wertschöpfungseffekte etwa durch Beschäftigungseinkommen, Unternehmensgewinne und kommunale Einnahmen darstellen. Weiterlesen »
Das neue Grundsatzprogramm, die Mobilitätswende und Arbeitsplätze in der EE-Branche: Wir sind im Gespärch mit Dr. Julia Verlinden, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecherin für Energiepolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Weiterlesen »
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, zeichnet heute zehn Kommunen als Sieger des bundesweiten Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2020" aus. Weiterlesen »
Oldenburg ist unsere Energie-Kommune im November. Gemeinsam mit den Bürger*innen will die Stadt auch in der Zukunft die Energiewende aktiv gestalten. Mit Projekten wie dem Energetischen Nachbarschaftsquartier fördert die Stadt besonders Innovationen im Bereich der Sektorenkopplung. Weiterlesen »
Jetzt anmelden zur Online-Konferenz am 13. November 2020 von 10:00-11:45 Uhr. Weiterlesen »
Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün e.V., im Gespräch über die Vereinbarkeit von Ökologie und Wirtschaft, die Rolle von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Energiewende sowie die dezentrale Energieversorgung. Weiterlesen »
Social Media