NaturEnergy und Ecosia erweitern gemeinsamen Solarpark
Eggolsheim/Berlin, 4. November 2025. Die NaturEnergy hat den Solarpark Rottenbach um eine zusätzliche Leistung von 4,9 Megawatt peak erweitert. Sowohl die Bestandsanlage als auch der neu installierte Teil des Solarparks werden gemeinsam mit dem ökologischen Suchmaschinenanbieter Ecosia betrieben.
„Gemeinsam erzielen wir als ökologisch-engagierte Unternehmen noch mehr Impact für Energiewende, Klima- und Umweltschutz“, erklärt Wolfgang Oels, COO der Ecosia GmbH. „Mit der Erweiterung des Solarparks Rottenbach gehen wir den nächsten Schritt in unserer Partnerschaft mit NaturEnergy. Wir produzieren so weiterhin mehr erneuerbare Energie, als für alle Ecosia-Suchen und KI-Anfragen benötigt wird.“
Langjährige Zusammenarbeit
Bereits seit 2018 produziert die naturstrom AG, Muttergesellschaft der NaturEnergy GmbH & Co. KGaA, im oberfränkischen Rottenbach Solarstrom. Für die jetzige, zweite Erweiterung der Freiflächenanlage installierte die auf erneuerbare Stromerzeugung spezialisierte NaturEnergy weitere Photovoltaikmodule mit 4,9 Megawatt peak Leistung. Der prognostizierte Jahresertrag des Erweiterungsabschnitts liegt bei rund 5,2 Mio. Kilowattstunden Ökostrom.
Die jährliche Stromerzeugung des gesamten, entlang der A73 gelegenen Solarparks Rottenbach von rund 19,4 Mio. Kilowattstunden entspricht nun etwa dem Jahresbedarf von 6.000 durchschnittlichen Dreipersonenhaushalten.
Bestehende Infrastruktur genutzt
„Dass wir für den dritten Parkabschnitt denselben Anschlusspunkt und die vorhandene Kabeltrasse nutzen können, ist ein klarer Standort-Vorteil“, erklärt Jürgen Koppmann, Geschäftsführer der NaturEnergy. „Bestehende Infrastruktur nutzen zu können, verbessert die Wirtschaftlichkeit des Parks Rottenbach merklich. Und es zeigt, welche Chancen für zukünftige Projekte unser breites Portfolio an bestehenden Solar- und Windparks bietet.“
Vergünstigter Stromtarif für Anwohner:innen
Zur Fertigstellung des Solarparks bietet naturstrom den Haushalten in der Standortgemeinde einen regionalen Ökostromtarif an, den die Betreibergesellschaft bezuschusst, indem sie den monatlichen Grundpreis übernimmt. „Die Menschen in der Standortgemeinde Lautertal sollen einen direkten Vorteil vom Solarpark haben“, bekräftigt Wolfgang Oels. „Deshalb unterstützen wir als Mitbetreiber der Anlage das Beteiligungskonzept vollauf. Nicht nur das Klima gewinnt, sondern auch die Anwohner:innen!“
Pressekontakt
Finn Rohrbeck
t. +49 211 77 900 – 363
presse@naturenergy.de
NaturEnergy GmbH & Co. KGaA
www.naturenergy.de
Social Media