Moderne Holzenergie in Pfalzgrafenweiler
Die WeilerWärme eG war 2008 die erste Nahwärmegenossenschaft in Baden-Württemberg und setzt sich aus über 800 Bürgern der Gesamtgemeinde Pfalzgrafenweiler zusammen.
- Über ein 24 Kilometer langes Wärmenetz werden knapp 600 Liegenschaften, einschließlich aller kommunalen Gebäude, Schwimmbäder, Sporthallen und Kirchen mit Nahwärme versorgt.
- 85% des Jahreswärmebedarfs werden in Kraft-Wärme-Kopplung produziert: Zwei ORC-Holzheizkraftwerke (5800 kWth, 560 kWel) sowie eine Biogasanlage (380 KW) liefern die Wärme in der Grundlast.
- 3 Gas-BHKWs (680 kW) ergänzen die Wärmeversorgung in Kraft-Wärme-Kopplung
- 3 Holzhackschnitzelheizanlagen (2400 kWth) sowie 2 Holzspänekessel in bestehenden Möbelfabriken können bei Mittellastbedarf zugeschaltet werden. Sie decken 7% des Jahreswärmebedarfs.
- Als Ausfallreserve und Spitzenlast dienen 6 Gaskessel sowie 2 Ölkessel mit einer Gesamtleistung von 5710 kW. Sie tragen mit 8% anteilig zum Jahreswärmebedarf bei.
- 2016 wurde über 26.000 Megawattstunden Wärme verkauft und somit über 2,5 Millionen Liter Heizöl eingespart.
- Der Strom, den Gas-BHKWs und Photovoltaikanlagen erzeugen, nutzt die Genossenschaft für die eigenen Elektrofahrzeuge.
Ansprechpartner:
WeilerWärme eG
Klaus Gall, Vorstand
gall@weilerwaerme.de
07445-8517-15
Bildquelle 1 und 2: WeilerWärme eG
Bildquelle 3 und 4: AEE/DEPI
Social Media