Energiewende auf der Straße
Der Verkehrssektor ist Teil der Energiewende. Bioenergie und erneuerbarer Strom sind essentiell, um erneuerbare Mobilität zu fördern.
Der Verkehrssektor ist Teil der Energiewende. Bioenergie und erneuerbarer Strom sind essentiell, um erneuerbare Mobilität zu fördern.
Sektorenkopplung fasst Ansätze zusammen, bei denen die bisher stark getrennten Sektoren Strom, Wärme und Mobilität stärker vernetzt werden. Ziel ist eine vereinfachte und beschleunigte Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in allen drei Sektoren.
Erneuerbare Wärmetechnologien ermöglichen durch die Nutzung von Strom das Heizen ohne fossile Energieträger.
Die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Mobilitätssektor muss durch verschiedene Technologien und erneuerbare Kraftstoffe erreicht werden.
Die Nutzung der Bioenergie erstreckt sich bereits über alle drei Sektoren und stellt damit einen grundlegenden Energieträger dar.
Mehr als 1.200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verbände und Akteure trafen sich beim Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Während des Empfangs zeigte sich, dass für die Gäste vor allem Mobilität und Sektorenkopplung die Themen für
Am 5. und 6. Februar veranstaltete die AEE gemeinsam mit der eza! (Energie- und Umweltzentrum Allgäu gemeinnützige GmbH) die Zukunftskonferenz Regionale Energiewende in Günz bei Memmingen. Das Allgäu zeigt beispielhaft, wie die regionale Energiewende geli
Neue AEE-Animation zeigt die Notwendigkeiten und Technologien für eine erfolgreiche Kopplung von Strom, Wärme und Mobilität
Regionale Fachtagung im Projekt Forum Synergiewende am 4. Dezember 2018 in Lübeck
Die Energiewende in Deutschland hat sich zunächst auf den Stromerzeugungssektor konzentriert. Doch auch die Energieverbrauchssektoren Wärme, Verkehr und Industrie müssen noch viel stärker in die Energiewende einbezogen werden, um die angestrebten Klimazie
Social Media