Grüne Gemütlichkeit: Heizen mit Erneuerbaren Energien
Der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmemix in Deutschland ist noch sehr gering, obwohl es bereits bewährte Optionen gibt. Weiterlesen »
Um den Klimaschutz voranzutreiben, müssen Erneuerbare Energien ausgebaut werden. Unbestritten hat dieser Ausbau Auswirkungen auf Flora und Fauna, da die regenerativen Energiequellen mehr Fläche benötigen. Trotzdem ist dieser Eingriff in die Natur notwendig, weil langfristig nur durch eine Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien vermieden wird, dass gefährliche Schadstoffe ausgestoßen werden, die Auswirkungen auf Ökosysteme haben.
Jede Form der Energieerzeugung bedeutet einen Eingriff in die Natur. Dieser Eingriff kann und sollte naturverträglich stattfinden. Dafür müssen bei Planung und Umsetzung an den einzelnen Standorten der Natur- und Artenschutz mit der Energiewende in Einklang gebracht werden. Informationen, was gute Lösungen sein können, finden Sie etwa auf der Website des NABU.
Der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmemix in Deutschland ist noch sehr gering, obwohl es bereits bewährte Optionen gibt. Weiterlesen »
Neues AEE-Hintergrundpapier analysiert Energieverbrauch und resultierenden Treibhausgasausstoß in den Bundesländern Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Kreisstadt Friedberg als Energie-Kommune des Monats aus. Friedberg pflegt die Städtefreundschaft mit dem portugiesischen Entroncamento und ist Teil des Projekts "Energiewende PartnerStadt" Weiterlesen »
Deutschland und die anderen Länder sind sich einig: Wir müssen die Energiewende voranbringen, um den Klimawandel noch abzuschwächen. Doch über das Wie kann man sich nur schwer einigen. Dieser Zustand zeigt sich nicht nur auf der großen Weltbühne, sondern auch in Deutschland. Lesen Sie dazu im... Weiterlesen »
AEE und HVGP unterstützen europäische, befreundete lokale Akteure beim Austausch und der Vernetzung zu Energiewende-Themen. Weiterlesen »
Fünf Kommunen waren für den Preis Energie-Kommune des Jahrzehnts nominiert. Der Rhein-Hunsrück-Kreis und Saerbeck überzeugten letztlich aber das Publikum und die Jury. Weiterlesen »
Anhaltende Hitze und die damit einhergehenden Diskussionen um eine Klimakrise sorgten deutschlandweit im August 2018 für große Medienaufmerksamkeit. Eine Presseschau. Weiterlesen »
Zwei Studien zeigen Wege auf, mit denen die Klimaziele 2020 und 2030 erreichbar sind: Nur eine Kombination aus Stilllegung und Drosselung von Braunkohlekraftwerken, sowie die Förderung von Erneuerbaren Energien, kann zur planmäßigen Emissionsreduktion führen. Weiterlesen »
Rezension des Sachbuchs "Imperiale Lebensweise" von Ulrich Brand und Markus Wissen Weiterlesen »
Stromsektor in den Bundesländern: Aktualisiertes AEE-Hintergrundpapier fasst Daten zusammen Weiterlesen »
Social Media