Gabriel stellt sich gegen CDU-Vorschlag zum Stopp der Ökostromförderung
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat dem CDU-Vorstoß, die Förderung von grünem Strom zu stoppen, eine Absage erteilt. Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix.
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat dem CDU-Vorstoß, die Förderung von grünem Strom zu stoppen, eine Absage erteilt. Weiterlesen »
Deutschland wird sein Klimaschutzziel, im Jahr 2020 die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren, verfehlen. Das attestiert die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" in ihrem Gutachten. Weiterlesen »
Während der Klimaschutzplan die Klimaschutzstrategie bis zum Jahr 2050 avisiert, kommen sowohl eine Studie, also auch der Klimaschutzbericht der Bundesregierung zu dem Schluss, dass Deutschland sein Klimaschutzziel für das Jahr 2020 verfehlen wird. Weiterlesen »
Am 14. November hat das Bundeskabinett den Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Der Plan beschreibt die Klimaschutzstrategie der Bundesregierung mit dem Ziel, weitgehende Treibhausgasneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts zu erreichen. Weiterlesen »
Beiträge zur Energiewende in den Kategorien Lokales, Multimedia, TV, Print/Online und Hörfunk prämiert Weiterlesen »
Die Analyse der Netzentgelte 25 großer regionaler Netzbetreiber durch den Energieanbieter Lichtblick hat ergeben, dass zum Jahreswechsel die Gebühren für den Stromtransport um rund 10 Prozent steigen werden. Weiterlesen »
Mit der Forderung, Benzin- und Dieselautos ab 2030 nicht mehr zuzulassen, lösten die Grünen im Oktober eine breite Debatte aus. Eine Presseschau. Weiterlesen »
Die Übertragungsnetzbetreiber haben nach der Entscheidung für eine weitgehende Erdverkabelung der Nord-Süd-Stromleitungen alternative Verlaufspläne vorgelegt. Worauf sich die Berichterstattung konzentriert, fasst ein AEE-Beitrag zusammen. Weiterlesen »
Nach Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber und Festlegung der Bundesnetzagentur beträgt die EEG-Umlage im kommenden Jahr 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Instrumenten und Maßnahmen für die Energiewende im Wärmesektor Weiterlesen »
Social Media