McKinsey sieht zentrale Ziele der Energiewende weiterhin unerreichbar
Ein Artikel in der Tageszeitung Die Welt fasst die aktuellen Ergebnisse des Energiewende-Indexes des Beratungsunternehmens McKinsey zusammen. Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix.
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Ein Artikel in der Tageszeitung Die Welt fasst die aktuellen Ergebnisse des Energiewende-Indexes des Beratungsunternehmens McKinsey zusammen. Weiterlesen »
Seit 29. Februar 2016 liegt ein Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur EEG-Novelle 2016 vor. Viel Kritik kommt aus der Windbranche. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien lobt Journalistenpreis für Beiträge zu Erneuerbaren Energien und der Energiewende zum elften Mal aus. Weiterlesen »
Rezension zum französischsprachigem Fachbuch "Transition énergétique, comment fait l'Allemagne" von Vincent Boulanger. Weiterlesen »
Wie geht es weiter mit der Energiewende in Bürgerhand, wenn das Ausschreibungsmodell auch für den Ausbau der Windenergie an Land bindend wird? Weiterlesen »
Der Klimagipfel in Paris hat die Entscheidung für die globale Dekarbonisierung gebracht. Die Frankfurter Rundschau erkennt in der deutschen Energiepolitik allerdings einen Bremskurs, der nicht dazu passen will. Warum Klimaziele und Energiepolitik auseinander driften, erklärt der... Weiterlesen »
Wie kann das Stromsystem der Zukunft ausgestaltet werden, wenn es von hohen Anteilen fluktuierender Erneuerbarer Energien geprägt wird? Dieser Frage geht die Studie "Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050: Technologien - Szenarien - Systemzusammenhänge" nach, die im Dezember 2015 von... Weiterlesen »
2014 sind die Treibhausgase in Deutschland zurückgegangen. Grund war vor allem der milde Winter. Also kein Grund zur Entwarnung. Die Klimaziele werden laut Expertenberechnung scheitern, werden Erneuerbare Energien nicht konsequenter ausgebaut. Weiterlesen »
Welche Bundesländer sind Vorbilder bei der Energiewende? Und wo besteht noch ungenutztes Potenzial? Was können die Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien voneinander lernen? Antworten darauf gibt die Bundesländer-Vergleichsstudie 2014. Weiterlesen »
Ein guter Vorsatz ist noch lange kein erfolgsversprechendes Vorhaben - ohne konkrete Ziel- und Zeitvorgaben liegt das Scheitern so nah. Das gilt auch für die Zukunft der Kohleverstromung in Deutschland. Der Kurzschluss im Janaur 2016. Weiterlesen »
Social Media