Starkes Netzwerk für die dezentrale Energiewende in Europa
Das Projekt "Energiewende PartnerStadt" fördert den europaweiten Austausch zwischen kommunalen Akteur*innen. Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix.
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Das Projekt "Energiewende PartnerStadt" fördert den europaweiten Austausch zwischen kommunalen Akteur*innen. Weiterlesen »
Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale bietet ein neu errichtetes Wohnquartier Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien in Berlin-Kreuzberg. Alles zum Berliner Möckernkiez. Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Bordelum als Energie-Kommune des Monats aus. Bürgerbeteiligung steht im hohen Norden auf der Tagesordnung. Weiterlesen »
Erneuerbarer Strom und Biokraftstoffe senken den CO2-Abdruck beim Reisen. Weiterlesen »
In Nordrhein-Westfalen (NRW) verwirrt der Wirtschafts- und Klimaschutzminister, Andreas Pinkwart (FDP), mit widersprüchlichen Aussagen zum Ausbau der Windenergieanlagen. Was bedeuten die Ankündigungen des Ministers tatsächlich? Weiterlesen »
Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung sieht in Elektroautos die Zukunft, wie das aktuelle Automobilbarometer zeigt. Doch ganz überzeugt sind die Konsumenten noch nicht. Dies könnte sich aber bald ändern, spätestens 2019 hat nun auch die deutsche Automobilindustrie den Sprung ins nicht mehr ganz... Weiterlesen »
Ein Blick von oben zeigt nicht nur die traditionsreiche Geschichte der Energie-Kommune des Monats März mit seinen malerischen Fachwerkhäusern und Kirchtürmen. Auch die Energiewende spielt eine sichtlich große Rolle in der baden-württembergischen Stadt. Der Stadtentwicklungsplan sieht vor, bis zum... Weiterlesen »
Die Sorge um den kaum noch aufzuhaltenden Klimawandel treibt derzeit jeden Freitag tausende Schüler in den Streik und auf die Straße. Mittlerweile wird der Klimawandel in vielen Ländern und auch in Deutschland als größte Bedrohung empfunden. Weiterlesen »
Aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf Länderebene sind ab sofort auf dem AEE-Portal Föderal Erneuerbar abrufbar Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet den Landkreis Ebersberg als Energie-Kommune des Monats aus. Alle 21 Kommunen setzen sich für die Energiewende vor Ort ein. Weiterlesen »
Social Media