Lemke: "Moorbirke ist ein starkes Symbol für die Wiederherstellung der Natur"

Berlin 25. April 2023 - Bundesumweltministerin Steffi Lemke pflanzt am heutigen Tag des Baumes im brandenburgischen Hohen Neuendorf eine Moorbirke, den Baum des Jahres 2023. Sie führt damit eine jahrzehntealte Tradition der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e. V. fort. Die Pflanzung wird begleitet von SDW-Präsidentin Ursula Heinen-Esser sowie den SDW-Landesvorsitzenden von Berlin und Brandenburg. Der Tag des Baumes ist eine der größten Mitmachaktionen zum Baum- und Waldschutz seit 1952.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Bäume und Wälder speichern Kohlenstoff, sorgen für einen ausgewogenen Wasserhaushalt in den Böden, spenden Schatten und sorgen im Sommer für eine kühlere Umgebung. Damit leistet die Natur viel für uns und den natürlichen Klimaschutz, den wir mit einem eigenen Aktionsprogramm stärken. Die Moorbirke ist eine heimische Baumart, die auch auf feuchten bis nassen Böden die Wiederbewaldung ermöglicht. So können Waldökosysteme neu entstehen. Als Baum des Jahres 2023 ist sie daher ein starkes Symbol für die Wiederherstellung der Natur.“

SDW-Präsidentin Ursula Heinen-Esser: „Der Tag des Baumes ist ein Feiertag, der in die Zukunft weist. Seit Jahren ist er für uns ein Anlass, Bäume zu pflanzen und über den Wert des Waldes aufzuklären. Dem Wald geht es schlecht. Alle müssen mithelfen, dass sich der Wald stabilisieren kann. Neben Baumpflanzungen gehört umweltbewusstes Verhalten jedes und jeder Einzelnen dazu.“

Bundesumweltministerin Steffi Lemke pflanzt die Moorbirke nahe des Herthamoors beim SDW-Naturschutzturm in Hohen Neuendorf. Die Aktion weist auf die Bedeutung der Moore als CO2-Speicher hin. Moore speichern sogar noch mehr Kohlenstoffdioxid als Wälder. Sie sind im Zeitalter der Urbarmachung aber vielerorts tiefgreifend entwässert und häufig zu land- und forstwirtschaftlichen Flächen umgewandelt worden. Dies hat zur Folge, dass sich der Torf durch Luftzufuhr zersetzt und Treibhausgase entweichen.

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sollen trocken gelegte Moorböden wiedervernässt und auch Moore renaturiert werden. Es enthält 69 Maßnahmen in insgesamt zehn Handlungsfeldern: zum Beispiel zu Mooren, Waldökosystemen, Meeren und Küsten, Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie zu Forschung und Kompetenzaufbau. Für die Umsetzung stehen bis 2026 vier Milliarden Euro bereit.

Bundesweit nutzen die Ehrenamtlichen der über 350 SDW-Gruppen den Tag des Baumes für den Waldschutz, aber auch viele andere Verbände, Forstverwaltungen, Kommunen und Organisationen unterstützen mit eigenen Veranstaltungen die größte Mitmachaktion für den Wald.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Pressekontakt
Ulrich Schulte
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Tel.: 030 18 305 2010
presse@bmuv.bund.de   
www.bmuv.de