Rund 99 Prozent der Erdmasse sind heißer als 1000°C und nur 0,1 Prozent weisen Temperaturen unter 100°C auf. Das Nutzungspotential der Geothermie für die Strom- und Wärmeerzeugung ist enorm. Sie steht unabhängig von Wetter, Jahres- und Tageszeiten konstant zur Verfügung.
Die Erdwärme lässt sich auf unterschiedliche Weise
zum Heizen nutzen. Große Erdwärmekraftwerke mit Leistungen um 50 MW
können über Fernwärmenetze ganze Stadtteile versorgen.
In Einfamilienhäusern kommen Wärmepumpen zum
Einsatz. Erdkollektoren für Wärmepumpen benötigen eine unterirdische
Fläche, die etwa ein- bis anderthalbmal so groß ist wie die zu beheizende
Fläche. Erdsonden funktionieren mit um die 100 Meter tiefen Bohrungen.
Die Erde erwärmt die Flüssigkeit, die durch den Kollektor oder die Sonde
strömt. Die Wärmepumpe entzieht der Flüssigkeit die Wärme und
verdichtet sie zu höheren Temperaturen. Die Wärme wird gespeichert und
steht zum Heizen und für Warmwasser zur Verfügung. Erdwärme lässt sich
so zur Beheizung von Gebäuden oder für industrielle oder
landwirtschaftliche Zwecke, wie in Gewächshäusern, einsetzen. Auch eine
Kühlung von Gebäuden ist schon Stand der Technik.
Bis 2050 soll der Gebäudebestand Deutschlands nahezu klimaneutral werden. Eine aktuelle UBA-Studie zeigt, wie das gehen kann. Die AEE-Redaktion hat Ergebnis und Methodik der Studie übersichtlich zusammengefasst.
Weiterlesen »
Nach der Devise "Fördern statt Fordern" wurden bereits über 190 Wärmepumpen in dem 6.500-Einwohner-Ort im Enzkreis installiert. Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Energie-Kommune des Monats aus.
Weiterlesen »
Trotz der punktuellen und befristeten Erleichterungen in Sachen EnEV gibt es weiterhin Forderungen der Bauwirtschaft, angesichts der steigenden Nachfrage nach Wohnraum die EnEV-Verschärfung auszusetzen - eine Presseschau.
Weiterlesen »
Künftig wissen Hauseigentümer auf einen Blick, ob ihre Heizung ihr Zuhause klimafreundlich wärmt. Heizanlagen mit zum Beispiel Solar- oder Geothermie, Biogas, Pellets oder einer Wärmepumpe schneiden am besten ab
Weiterlesen »
Die Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Warmwasser sowie die Bereitstellung von Prozesswärme für die Industrie machen rund 58 Prozent des gesamten Endenergiebedarfs in Deutschland aus.
Weiterlesen »
Social Media