9.500 Euro staatliche Investitionszuschüsse für Erdwärmepumpe
Bundesverband Wärmepumpe über Förderung im Marktanreizprogramm Weiterlesen »
Rund 99 Prozent der Erdmasse sind heißer als 1000°C und nur 0,1 Prozent weisen Temperaturen unter 100°C auf. Das Nutzungspotential der Geothermie für die Strom- und Wärmeerzeugung ist enorm. Sie steht unabhängig von Wetter, Jahres- und Tageszeiten konstant zur Verfügung.
Die Erdwärme lässt sich auf unterschiedliche Weise zum Heizen nutzen. Große Erdwärmekraftwerke mit Leistungen um 50 MW können über Fernwärmenetze ganze Stadtteile versorgen.
In Einfamilienhäusern kommen Wärmepumpen zum Einsatz. Erdkollektoren für Wärmepumpen benötigen eine unterirdische Fläche, die etwa ein- bis anderthalbmal so groß ist wie die zu beheizende Fläche. Erdsonden funktionieren mit um die 100 Meter tiefen Bohrungen. Die Erde erwärmt die Flüssigkeit, die durch den Kollektor oder die Sonde strömt. Die Wärmepumpe entzieht der Flüssigkeit die Wärme und verdichtet sie zu höheren Temperaturen. Die Wärme wird gespeichert und steht zum Heizen und für Warmwasser zur Verfügung. Erdwärme lässt sich so zur Beheizung von Gebäuden oder für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke, wie in Gewächshäusern, einsetzen. Auch eine Kühlung von Gebäuden ist schon Stand der Technik.
Bundesverband Wärmepumpe über Förderung im Marktanreizprogramm Weiterlesen »
Verbesserte Förderung im Marktanreizprogramm: Günstige Rahmenbedingungen für Umstieg auf Erneuerbare Wärme jetzt nutzen Weiterlesen »
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch lag im Jahr 2014 bei 11,1 Prozent. Weiterlesen »
Politik will mit MAP-Novelle Trendwende einleiten Weiterlesen »
Billige fossile Brennstoffe drohen Wärmewende auszubremsen Weiterlesen »
FÖS-Wissenschaftler: Konventionelle Energieträger wie Kohle und Atom verursachen 2015 eine finanzielle Mehrbelastung von voraussichtlich 11 Cent pro Kilowattstunde, wenn die versteckten Kosten auf den Strompreis umgelegt würden. Weiterlesen »
DIW und ista veröffentlichen "Wärmemonitor Deutschland", der die Entwicklung von Heizenergiebedarf und Heizkosten von Mehrfamilienhäusern regional differenziert aufzeigt. Weiterlesen »
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stellt früheren spanischen Landwirtschaftsminister als Nachfolger von Hedegaard und Oettinger vor. Weiterlesen »
Buchrezension zu Uwe Dankerts Sachbuch "Energiewende von unten. Erfolgreiche Lösungen für Strom, Wärme und Mobilität" Weiterlesen »
Beim Kampf gegen die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung spielt die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Quellen eine entscheidende Rolle. Weiterlesen »
Social Media