Klimaschutz kennt keine Grenzen - Projektstart "Energiewende PartnerStadt”
AEE und HVGP unterstützen europäische, befreundete lokale Akteure beim Austausch und der Vernetzung zu Energiewende-Themen. Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
AEE und HVGP unterstützen europäische, befreundete lokale Akteure beim Austausch und der Vernetzung zu Energiewende-Themen. Weiterlesen »
AEE-Akzeptanzumfrage 2018: Große Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Weiterlesen »
www.forum-synergiewende.de präsentiert Sach- und Diskussionsstand zu Synergien von Strom, Wärme und Verkehr in der Energiewende Weiterlesen »
Die Medien berichten über Geschäftsmodelle der Windbranche, mit denen jene Windenergieanlagen betrieben werden können, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen. Weiterlesen »
Seit Jahresbeginn haben sich die Preise für CO2-Zertifikate für Emissionszertifikate im EU-Emissionshandel nahezu verdreifacht und auch perspektivisch werden sie Experten zufolge weiter steigen. Weiterlesen »
Das Beratungsunternehmen DNV GL schätzt in seinem Energy Transition Outlook 2018, dass Erneuerbare im Jahr 2050 für 80 Prozent der weltweiten Stromerzeugung sorgen werden. Weiterlesen »
Brennstoffpreisentwicklung zeigt, dass Heizen mit Holz eine günstige Alternative zum Heizöl ist Weiterlesen »
Im August 2018 ist das erste polnische Corporate Power Purchase Agreement (PPA) zwischen Industrie und Windbranche geschlossen worden. Fachmedien berichten über den Deal und erklären das Vermarktungskonzept, das international an Bedeutung gewinnt. Weiterlesen »
Subventionen für fossile Energien belasten Haushalt und Handelsbilanz. Weiterlesen »
Während energiepolitische Beschlüsse der Bundesregierung zur Zukunft der Energiewende auf sich warten lassen, machen nicht nur die Branche der Erneuerbaren Energien, sondern mittlerweile auch einzelne Vertreter der "alten Energiewelt" Druck für einen entschlossenen Ausstieg aus der... Weiterlesen »
Social Media