Subventionen für Fossile gefährden Klimaschutz
Eine neue IWF Studie beleuchtet die Subvention von Öl, Kohle und Gas. Welt und FAZ führen aus, wie dadurch die Klimaziele in Gefahr sind. Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Eine neue IWF Studie beleuchtet die Subvention von Öl, Kohle und Gas. Welt und FAZ führen aus, wie dadurch die Klimaziele in Gefahr sind. Weiterlesen »
Laut einer Studie des Übertragungsnetzbetreibers TenneT bezahlt die deutsche Industrie europaweit den niedrigsten Strompreis. Weiterlesen »
Mit Augenzwinkern: Der monatliche Kurzschluss der Agentur für Erneuerbare Energien behandelt stets ein Thema der aktuellen energiepolitischen Debatte. Im Mai 2015 geht es um Zeithorizonte der Energiepolitik. Weiterlesen »
Die Zahl der Ökostromkunden steigt, doch noch zu wenige achten auf Qualitätslabel. Wie man echten Ökostrom bezieht, erklärt ein Fachartikel des Magazins Erneuerbare Energie Weiterlesen »
Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. Weltweit wurde 2014 mit über 51 Gigawatt so viel Windleistung installiert wie nie zuvor. Weiterlesen »
Jetzt noch schnell Beiträge einreichen: Agentur für Erneuerbare Energien lobt Journalistenpreis "unendlich viel energie" zum zehnten Mal aus / Preisgeld insgesamt 10.000 Euro. Weiterlesen »
Mit Augenzwinkern: Der monatliche Kurzschluss der Agentur für Erneuerbare Energien behandelt stets ein Thema der aktuellen energiepolitischen Debatte. Im April 2015 geht es um Industriestrompreise. Weiterlesen »
Rezension zum Sachbuch von Ralf Fücks "Intelligent Wachsen - Die grüne Revolution" Weiterlesen »
2014 verkauften deutsche Stromhändler rund 74 Terawattstunden ins Ausland - und nahmen so erhebliche Überschüsse ein. Der Blog "Phasenprüfer" hat die Daten des Statistischen Bundesamts analysiert. Weiterlesen »
Die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgeschlagene Klimaschutzabgabe ist ein Schritt in Richtung Kohleausstieg, der Deutschlands Rolle als Vorreiter stärken kann, meint Paul Ekins in der Süddeutschen Zeitung. Weiterlesen »
Social Media