Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung
haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für
Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren
Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Die weltweiten Investitionen in Erneuerbare Energien zogen 2014 kräftig an. Vor allem die Nachfrage nach Photovoltaik-Kraftwerken und -Dachanlagen nahm zu, da die Technologie inzwischen im Kostenvergleich der Energieformen häufig die Nase vorn hat. Doch auf verschiedenen Märkten gibt es sehr...
Weiterlesen »
In einem Gespräch mit der Bild am Sonntag zum Jahresbeginn fordert Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nach dem Vorbild der Agenda 2010 eine "Energie-Agenda 2030".
Weiterlesen »
FÖS-Wissenschaftler: Konventionelle Energieträger wie Kohle und Atom verursachen 2015 eine finanzielle Mehrbelastung von voraussichtlich 11 Cent pro Kilowattstunde, wenn die versteckten Kosten auf den Strompreis umgelegt würden.
Weiterlesen »
Konventionelle Energien erhielten 2012 EU-weit mehr Förderung als die Erneuerbaren und verursachten dabei das Zwanzigfache an Klima- Umwelt- und Gesundheitsschäden. Zur Infografik »
Ein globaler Garantiefonds soll klimafreundlichen Investitionen in Entwicklungsländern absichern. Ein Beitrag der Deutschen Welle erklärt übersichtlich, was sich hinter der Idee verbirgt.
Weiterlesen »
Anfang Dezember 2014 haben die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt ihren Monitoringbericht 2014 veröffentlicht. Stromabschaltungen und Wettbewerb zwischen den Stromanbietern und sind u.a. die Themen der Presseberichterstattung.
Weiterlesen »
Social Media