Umfrage zu unserem Newsletter
Ihre Meinung zählt. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen würden, um uns in einer anonymen Umfrage bis zum 30. September Ihre Eindrücke, Wünsche und Anregungen mitzuteilen. Weiterlesen »
Durch die Sektorenkopplung profitieren nicht nur der Wärme- und Verkehrssektor: Die Technologien schaffen zudem die notwendige Flexibilität für das Stromsystem.
Erneuerbare Energien können in Zusammenarbeit mit Speichern und anderen Flexibilitäten die notwendige Systemsicherheit bieten, wenn wir sie endlich lassen. Denn die Atomkraft hat im Energiesystem der Zukunft keinen Platz.
Das anstehende Ende der 20-jährigen EEG-Förderung stellt viele genossenschaftliche Nahwärmenetze vor die Frage, wie es weitergehen kann. Wir haben die Antworten für Kommunen, Nahwärmegenossenschaften und Biogas-Anlagenbetreiber*innen.
In unserer neuen Rubrik gibt es ein vielfältiges Angebot aktueller Stellenanzeigen aus der Branche der Erneuerbaren Energien. Jetzt eine von etwa 344.100 Personen werden, die deutschlandweit durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschäftigt ist.
Ihre Meinung zählt. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen würden, um uns in einer anonymen Umfrage bis zum 30. September Ihre Eindrücke, Wünsche und Anregungen mitzuteilen. Weiterlesen »
Im oberbayerischen Markt Indersdorf geht der Ausbau des privaten lokalen Wärmenetzes Hand in Hand mit Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Kommunalpolitik, lokale Betriebe und Bürger*innen gestalten die Entwicklung der Gemeinde und damit auch den Klimaschutz sowie die Energiewende vor Ort... Weiterlesen »
Berlin, 24. August 2023 - Ein neues Hintergrundpapier der AEE zeigt, wie Unternehmen ihre Prozesswärme mithilfe von Biomasse als Energieträger dekarbonisieren können. Neben Argumenten für eine Umstellung auf Biomasse stellt es Einsatzgebiete, Förderprogramme und Praxisbeispiele vor. Weiterlesen »
Elektrochemische Großbatteriespeicher haben enormes Potenzial, um eine dezentrale und diversifizierte Energiespeicherung in Deutschland flächendeckend zu realisieren. Erste große Kraftwerke leisten ihren Teil, doch es können und müssen noch tausende mehr werden. Dabei helfen Investoren mit... Weiterlesen »
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist zuständig für sichere Deiche, sauberes Wasser und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Interview spricht NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer über ihre Erfahrungen mit dem Genehmigungsverfahren für das... Weiterlesen »
Seit ihrer Gründung 1997 hat sich die UmweltBank der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen und nachhaltigen Immobilien verschrieben. Im Interview spricht Vorstandmitglied Heike Schmitz über Digitalisierung, Umwelt-Rating, eigene Ansprüche, Hingabe für den Klimaschutz und eine stetig... Weiterlesen »
Die nordfriesische Gemeinde Bosbüll nutzt selbsterzeugte Stromüberschüsse zur Umwandlung in nachhaltige Wärme und grünen Wasserstoff für den lokalen und regionalen Verbrauch. Durch die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr werden die Energieversorgung optimiert und gleichzeitig die... Weiterlesen »
Berlin, 13. Juli 2023 - Aktuelle Zahlen im Länderportal www.foederal-erneuerbar.de der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigen, dass in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen pro Haushalt die meisten Balkonkraftwerke installiert sind. Auch viele weitere aktualisierte und neue Zahlen und... Weiterlesen »
Berlin, 06. Juli 2023 - Solarparks und Windenergieanlagen sind tragende Pfeiler der Energiewende. Doch beim Bau neuer Anlagen kommt es vor Ort immer wieder zu Interessenkonflikten und Widerständen, auch wenn die allgemeine Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien konstant sehr hoch... Weiterlesen »
Anabel Richter und Estella Lützen, zwei Schülerinnen aus Berlin, haben mit ihrem Thema "Künstliche Huminstoffe - als ökologischer Dünger geeignet?" den Sonderpreis "Nachwachsende Rohstoffe" bei "Jugend forscht" gewonnen. Im Interview sprechen sie über ihre Arbeit und ihre Leidenschaft für die... Weiterlesen »
Der Landkreis Ludwigsburg möchte seine CO2-Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 2010 senken. Zentrale Maßnahmen gelten der Elektromobilität. Dafür baut der Kreis die regionale Ladeinfrastruktur in Kombination mit eigenen Photovoltaik-Anlagen stark aus. Weiterlesen »
Ein Traktor, ein großes Feld und Tiere. Bereits während des Lesens wird klar, worum es geht: um Landwirtschaft. Doch die Landwirtschaft ist mehr als das, sie ist geprägt von dem Ideenreichtum und dem Engagement ihre*r Landwirt*innen. Sie steht für Nahrung, Tierhaltung und nicht selten auch für... Weiterlesen »
Social Media