Neue Studie zeigt: Bürgerenergie bleibt zentrale Säule der Energiewende
Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt, Energieversorger und Gewerbe legen zu Weiterlesen »
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage zeigt: Fast neun von zehn Bürger*innen (86 Prozent) befürworten eine stärkere Nutzung der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Mehrheit der Befragten erkennt zudem die Impulse für die regionale Wirtschaft.
Die neunte Auflage des Magazins ist mit dem Titel „Wirtschaft im Wandel – Erneuerbare Energien als wichtiger Antrieb“ erschienen. Best-Practices, Interviews und Fachberichte zeigen, dass die Erneuerbaren Energien die Grundlage für den nachhaltigen Industriestandort Deutschland sind, weil sie das Klima schützen und die regionale Wirtschaft antreiben.
Sie interessieren sich für Aktuelles aus der Welt der Wärmewende? Dann schauen Sie auf unserem Blog vorbei, wo Expert*innen zu verschiedenen Themen rund um die Wärmewende posten: von Forschungsergebnissen und Umfragen über kommunale Praxisbeispiele und Tipps zur Wärmeplanung bis hin zu nützlichen Online-Tools.
Der Wärmekompass der AEE bietet nach seiner Aktualisierung weiterhin eine Berechnung mit einer unabhängigen Vollkostenanalyse und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen auf Basis der tatsächlichen Verbrauchsdaten. Er wurde nun um einen CO2-Preis-Regler, die Auswahl von verschiedenen Strompreisen und die Aufnahme weiterer Wärme-Technologien ergänzt.
Speicher sind eine wichtige Option, um den Energiebedarf jederzeit und unabhängig von Wetter, Tages- und Jahreszeiten mit dem vorhandenen Angebot in Einklang zu bringen. Die neue AEE-Animation zeigt, welche Speicher es gibt und wie die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Industrie durch verschiedene Speichertechnologien verknüpft werden.
Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt, Energieversorger und Gewerbe legen zu Weiterlesen »
Wir sprechen mit Ursula Sladek, Mitbegründerin des Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, über ihre persönlichen Beweggründe, die Entstehungsgeschichte der EWS und die Herausforderungen für Frauen in der Energiebranche. Weiterlesen »
Wuppertal überzeugt durch ein Nahverkehrskonzept, das durch regional produzierten Wasserstoff die Verkehrswende voranbringen soll. Außerdem entwickelt die Stadt Konzepte, wie die nachhaltige Stadtentwicklung mit wirtschaftlichen Anreizen und sozialem Engagement verbunden werden kann. Weiterlesen »
Der Rechner kann Wertschöpfungseffekte für die Jahre 2019, 2025 und 2030 berechnen. Es lassen sich Wertschöpfungseffekte etwa durch Beschäftigungseinkommen, Unternehmensgewinne und kommunale Einnahmen darstellen. Weiterlesen »
Im zweiten Online-Workshop des Projekts Energiewende PartnerStadt wurde diskutiert, wie eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft vorangebracht werden kann sowie die lokale Ebene Innovationen entwickeln und damit Akzeptanz in der Bevölkerung erreichen kann. Weiterlesen »
Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren. Weiterlesen »
Die Wärmeversorgung der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Wärmetechnologien sowie einer effizienten Kopplung mit dem Stromsektor. Weiterlesen »
Die neue AEE-Animation zeigt, wie Speichertechnologien die erneuerbare Energieversorgung jederzeit ermöglichen und die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr verknüpfen. Weiterlesen »
Wie Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden können, zeigt das neue AEE-Hintergrundpapier "Soziale Gerechtigkeit in Klimaschutz und Energiewende". Weiterlesen »
Social Media