21. Fachkongress Holzenergie
Vom 20. bis 23. September 2021 findet der 21. Fachkongress Holzenergie als digitale Veranstaltung unter dem Motto "Regionale Kreisläufe - Nachwachsender Klimaschutz!" statt. Weiterlesen »
Mit dem urzeitlichen Lagerfeuer beginnt die Geschichte der Holzenergie. Heute stehen deutlich effizientere Technologien zur Verfügung, um mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz Wärme und Strom zu erzeugen. Angesichts instabiler Preise für fossile Energieträger bieten sich viele unerschlossene Potenziale von Wald- und Restholz für die Wärmeerzeugung. Während Privathaushalte vor allem mit Scheitholz sowie zunehmend mit Holzpellets heizen, werden in der Industrie sowie in Holzkraftwerken und Holzheizwerken vor allem Holzhackschnitzel und Altholz genutzt.
Inwieweit sich feste Biomasse vor Ort wirtschaftlich gut nutzen lässt, hängt vor allem davon ab, ob die Rohstoffe in ausreichender Menge und kostengünstig zu beschaffen sind. Typische Lieferanten sind Forstbetriebe, Sägewerke oder die Möbelindustrie. Grundsätzlich ist es umso vorteilhafter, je kürzer die Transportwege sind. Außerdem bedeutet es einen Gewinn für lokale Betriebe, wenn Rohstoffe aus der Umgebung genutzt werden.
Vom 20. bis 23. September 2021 findet der 21. Fachkongress Holzenergie als digitale Veranstaltung unter dem Motto "Regionale Kreisläufe - Nachwachsender Klimaschutz!" statt. Weiterlesen »
Die Entwicklung der Pelletbranche, die gute Förderlandschaft in Deutschland und Zertifizierungen: Wir sprachen mit der Vorsitzenden des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V., Beate Schmidt-Menig. Weiterlesen »
Ein Blick von oben zeigt nicht nur die traditionsreiche Geschichte der Energie-Kommune des Monats März mit seinen malerischen Fachwerkhäusern und Kirchtürmen. Auch die Energiewende spielt eine sichtlich große Rolle in der baden-württembergischen Stadt. Der Stadtentwicklungsplan sieht vor, bis zum... Weiterlesen »
Der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmemix in Deutschland ist noch sehr gering, obwohl es bereits bewährte Optionen gibt. Weiterlesen »
Brennstoffpreisentwicklung zeigt, dass Heizen mit Holz eine günstige Alternative zum Heizöl ist Weiterlesen »
Massen setzt bei der Wärmeversorgung auf Kurzumtriebsplantagen Weiterlesen »
Die flexible Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein. Sie kann sich selbst unter den heutigen Rahmenbedingungen für Anlagenbetreiber rechnen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, die das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ)... Weiterlesen »
Zum Tag des Waldes am 21. März: Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Weiterlesen »
Kombination Erneuerbarer Energien ermöglicht preiswerte Wärmeversorgung Weiterlesen »
Biomasse ist ein klimaschonender und vielfältiger Energieträger. Zwei aktuelle Hintergrundpapiere widmen sich nun speziellen Ausprägungen dieser Erneuerbaren Energie und beleuchten Status quo und Potenziale der Holzenergie sowie von biogenen Rest- und Abfallstoffen. Hintergrundpapiere in der AEE-Mediathek »
Social Media