#EEFakten: Biokraftstoffe sind Klimaschützer im Verkehr
Besonders im Verkehrssektor muss der Anteil Erneuerbarer Energien noch deutlich ausgebaut werden. Bislang schlagen in diesem Sektor fast nur die Biokraftstoffe zu Buche. Weiterlesen »
Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse
ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder
Reststoffen wie etwa Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den
Erneuerbaren Energieträgern der „Alleskönner“: Sowohl Strom, Wärme als auch
Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen
werden.
Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel
einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf
Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein
zusätzliches Standbein und stärkt durch die dezentrale Nutzung zudem die
kommunale Wertschöpfung. Werden lokale Synergien erschlossen und Kreisläufe
geschlossen, kann die Nutzung von Bioenergie zum Motor der ländlichen
Entwicklung werden und gleichzeitig können Energiekosten deutlich gesenkt
werden.
Der Flächenbedarf der Bioenergie stellt auch die Versorgung mit Nahrungsmitteln nicht in Frage. Für deren Anbau werden in Zukunft nämlich weniger Flächen benötigt: Bevölkerungsrückgang und steigende Erträge machen das möglich. Die Ackerfläche kann natürlich nur einmal verplant – aber Biomasse steht auch in Form von Reststoffen aus der Futter- und Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung, beispielsweise Rübenblätter, Gülle, Mist und Nebenprodukte wie Kartoffelschalen.
Besonders im Verkehrssektor muss der Anteil Erneuerbarer Energien noch deutlich ausgebaut werden. Bislang schlagen in diesem Sektor fast nur die Biokraftstoffe zu Buche. Weiterlesen »
Thomas Karle, CERES-Award-Gewinner in der Kategorie Energielandwirt des Jahres 2021, spricht mit uns über die landwirtschaftlichen Kreisläufe, welche er auf seinem Hof schließen kann und wie sein Biogas die Füßbacher Dorfgemeinschaft mit Erneuerbarer Energien in allen Sektoren versorgt. Weiterlesen »
Seit 2014 wird im Amt Malchin ein innovatives Niedermoor-Heizkraftwerk betrieben, das ab 2023 entscheidend zur emissionsfreien Wärmeversorgung städtischer Wohnungen beiträgt. Weiterlesen »
Heute verkündete das Bundeswirtschaftsministerium, dass die Europäische Kommission die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in weiten Teilen genehmigt. Damit ist nun der wichtige Flexibilitätszuschlag rechtskräftig und schafft eine Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber. Weiterlesen »
In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) geförderten Fütterungsversuch unter Leitung von Dr. Manfred Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, wurde die Faserversorgung von Schweinen untersucht. Weiterlesen »
Viele Transport- und Bewegungsmittel sind für den nationalen Handel, die Lebensmittelbeschaffung und den Personentransport unerlässlich. Gerade Flugzeuge, Schiffe und Traktoren, die sich kaum elektrifizieren lassen, haben großes Potenzial mit nachhaltigen Biokraftstoffen angetrieben zu werden. Weiterlesen »
Die deutschen Ausfuhren an Rapsöl erreichten im Wirtschaftsjahr einen neuen Rekordwert und ließen damit das Spitzenjahr 2016/17 hinter sich. Weiterlesen »
Zum zweiten Mal in Folge könnte die globale Sojabohnenerzeugung den Verbrauch übersteigen. Die Vorräte könnten dadurch steigen. Weiterlesen »
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Abstinenz trifft sich die Biogasbranche vom 7. - 9. Dezember endlich wieder auf der größten reinen Biogas-Fachmesse der Welt, der BIOGAS Trade Fair in Nürnberg. Weiterlesen »
Artur Auernhammer, Bundestagsabgeordneter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Landwirt aus Mittelfranken, wurde am 1.12.2021 einstimmig als Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) bestätigt. Weiterlesen »
Social Media