Wärmepumpe kommunal und urban - 4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern
Die Online-Veranstaltung fand am 31. März von 14:00 bis 16:15 Uhr statt. Weiterlesen »
Die oberflächennahe Geothermie nutzt die Energie, die in den obersten Erdschichten bis 400 Meter oder dem Grundwasser gespeichert ist. Die hier herrschenden Temperaturen von 8 bis 12 Grad Celsius lassen sich auf verschiedene Arten nutzen und dienen sowohl zur Bereitstellung von Raumheizung und Warmwasser als auch von Klimakälte. Vor allem bei größeren Neubauten sind Erdwärmesysteme manchmal wirtschaftlicher als konventionelle Heizungen, erst recht, wenn zusätzlich auch gekühlt werden muss.
Um die vorhandene Energie im flachen Untergrund zu nutzen, werden Wärmepumpen, Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden, Energiepfähle oder auch erdberührte Betonbauteile eingesetzt. Wärmepumpen können jedoch nicht nur die höheren Energien im Erdreich nutzen, auch die Umgebungsluft oder das Grundwasser können als Energiequellen für eine ganzjährig zuverlässige Wärmebereitstellung genutzt werden.
Die Online-Veranstaltung fand am 31. März von 14:00 bis 16:15 Uhr statt. Weiterlesen »
Das Netzwerktreffen "Wärmepumpe kommunal und urban" fand im Rahmen des 19. Forums Wärmepumpe am 25. November 2021 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Estrel Hotel Berlin statt. Weiterlesen »
Die Online-Veranstaltung fand am 20. Oktober von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Weiterlesen »
Die digitale Veranstaltung fand am 28. September von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Weiterlesen »
Die Wärmeversorgung der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Wärmetechnologien sowie einer effizienten Kopplung mit dem Stromsektor. Weiterlesen »
Die Wärmeversorgung über Netze ist einer der großen Hebel für eine erfolgreiche Wärmewende. Allerdings sind die bestehenden Wärmenetze und ihre notwendige Umrüstung auf ein klimafreundlicheres Energieangebot für die Bundesregierung in mancherlei Hinsicht große Unbekannte. Das jedenfalls geht aus... Weiterlesen »
Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht 28-seitiges Hintergrundpapier und ein vierminütiges Erklärvideo zur kommunalen Wärmeplanung. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Instrumenten und Maßnahmen für die Energiewende im Wärmesektor Weiterlesen »
Gesellschaftliche Vorteile und Klimaschutz motivieren zu Energiewende / Mehrheit empfindet EEG-Umlage als angemessen Weiterlesen »
Social Media