Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenstrahlung
mittels Solarzellen in elektrischen Strom um. Herzstück jeder
Solarzelle ist ein Halbleiter, meist Silizium. Das Sonnenlicht wird in
Gleichstrom umgewandelt, der direkt zum Betrieb elektrischer Geräte
genutzt oder in Batterien gespeichert wird. Gleichstrom kann auch in
Wechselstrom umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist
werden. Zu Spitzenzeiten kann
die Photovoltaik bereits mehr als die Hälfte der momentanen Elektrizitätsleistung in Deutschland bereitstellen.
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Strom über die
Konzentration und Verstärkung der Sonnenstrahlen. Die Strahlung wird
über Reflektoren gebündelt und in Dampf umgewandelt, mit dem ein
Generator betrieben wird. Die solarthermische Stromerzeugung wird vor
allem in Spanien und den USA eingesetzt. In Deutschland sind
Versuchsanlagen in Betrieb. In der Forschung und bei der Herstellung von
Komponenten sind deutsche Hochschulen und Unternehmen technologisch
führend.
Die 1,2 Millionen Einwohner*innen zählende Region Hannover möchte fossile Energieträger in den nächsten Jahren durch den Bau neuer EE-Anlagen und eine Sensibilisierung der Bevölkerung stetig und konsequent aus ihrem Energie-Mix ausschließen. Ziel ist die Treibhausgasneutralität bis 2035.
Weiterlesen »
In Mertingen entsteht ein deutschlandweit einzigartiges Projekt: Das Wärmenetz wird mit Wärme von einer industriellen Luft-Luft-Wärmepumpe versorgt, die direkt mit grünem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben wird
Weiterlesen »
Das Forschungsprojekt MELANI untersucht, wie Haushalte in Mehrparteienhäusern einen gemeinsamen Batteriespeicher möglichst effizient nutzen und Speicherkapazitäten untereinander handeln können. In einem Quartier in Bielefeld startet nun die Feldphase.
Weiterlesen »
Von der Erzeugung des Energieträgers über die Tankstellen bis zu den Fahrzeugen: Planungen für ein integriertes Wasserstoffprojekt laufen auf Hochtouren
Weiterlesen »
Berlin, 06. Juli 2023 - Solarparks und Windenergieanlagen sind tragende Pfeiler der Energiewende. Doch beim Bau neuer Anlagen kommt es vor Ort immer wieder zu Interessenkonflikten und Widerständen, auch wenn die allgemeine Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien konstant sehr hoch...
Weiterlesen »
Auf der Intersolar in München sind auch dieses Mal die naturstrom AG und ihre Konzerngesellschaft NaturEnergy KGaA mit einem gemeinsamen Stand vertreten. Neben Planung, Bau und Betrieb neuer Solarparks rückt zunehmend die Direktbelieferung örtlicher Strom- und Wärmeverbraucher in den Blick.
Weiterlesen »
ENERTRAG, ein Brandenburger Erneuerbare-Energien-Unternehmen mit mehr als 900 Mitarbeitern, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme ihres ersten großen Freiflächen-Photovoltaik-Projekts bekannt.
Weiterlesen »
Im nordrheinwestfälischen Wuppertal hat der Öko-Energieversorger naturstrom ein Mieterstromkonzept für Mehrfamilienhäuser entwickelt und in Zusammenarbeit mit der I.D.G.-Genossenschaft umgesetzt.
Weiterlesen »
Der erste Spatenstich in Döggingen (Stadt Bräunlingen) ist gesetzt. Die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage der EWS Elektrizitätswerke Schönau soll 1.650 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
Weiterlesen »
Social Media