Solarhauptstadt Freiburg
Kaum eine Stadt hat die Anwendung von Solarenergie so weiterentwickelt wie Freiburg. Das international gefeierte Reiseziel verbindet Natur, Altstadt und moderne Energieerzeugung. Weiterlesen »
Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenstrahlung mittels Solarzellen in elektrischen Strom um. Herzstück jeder Solarzelle ist ein Halbleiter, meist Silizium. Das Sonnenlicht wird in Gleichstrom umgewandelt, der direkt zum Betrieb elektrischer Geräte genutzt oder in Batterien gespeichert wird. Gleichstrom kann auch in Wechselstrom umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Zu Spitzenzeiten kann die Photovoltaik bereits mehr als die Hälfte der momentanen Elektrizitätsleistung in Deutschland bereitstellen.
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Strom über die Konzentration und Verstärkung der Sonnenstrahlen. Die Strahlung wird über Reflektoren gebündelt und in Dampf umgewandelt, mit dem ein Generator betrieben wird. Die solarthermische Stromerzeugung wird vor allem in Spanien und den USA eingesetzt. In Deutschland sind Versuchsanlagen in Betrieb. In der Forschung und bei der Herstellung von Komponenten sind deutsche Hochschulen und Unternehmen technologisch führend.
Kaum eine Stadt hat die Anwendung von Solarenergie so weiterentwickelt wie Freiburg. Das international gefeierte Reiseziel verbindet Natur, Altstadt und moderne Energieerzeugung. Weiterlesen »
Im Interview haben wir mit der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker über die Photovoltaik-Pflicht und den schleppenden Ausbau der Windenergie im Bundesland gesprochen. Weiterlesen »
Mit Blick auf die traditionsreichste erneuerbare Technologie, die Solarenergie, zeigt sich, dass sich die Anlagen zum großen Teil in der Hand von Privatpersonen befinden und große Zustimmung in der Bevölkerung erfahren. Weiterlesen »
Die Bachstadt Köthen hat in ihrem Klimaschutzkonzept viele Maßnahmen für Energieeinsparungen sowie den Ausbau von Erneuerbaren Energien verankert. Eine große Freiflächensolaranlage ist bereits errichtet und auch das erste Mieterstromprojekt entsteht. Weiterlesen »
Dr. Kirsten Hasberg hält internationale Vorträge zu Erneuerbaren Energien und ist gleichzeitig als Beraterin für nachhaltige Gebäudestrategien bei Bildungsinstitutionen tätig. Wir sprechen mit ihr über "nachhaltige" Schulen, das Stromnetzdesign und über die Rolle unseres Wirtschaftssystems... Weiterlesen »
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Pozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft. Weiterlesen »
Als ehemalige Bergbaustadt ist Herne bis heute mit den Folgen des über hundertjährigen Steinkohleausbaus konfrontiert. Seit 2013 verfügt die Stadt über ein Klimaschutzkonzept und investiert in energetische Sanierungen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Merzig zur Energie-Kommune des Monats aus. Die saarländische 30.000 Einwohnerstadt im Naturpark Saar-Hunsrück will die Folgen des Klimawandels eindämmen. Das hat sie in einer Resolution Anfang des Jahres zur Priorität erklärt. Weiterlesen »
Tote Fläche oder wertvoller Lebensraum? Wenn es um die Artenvielfalt in Solarparks geht, kommt eine neue Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft zu eindeutigen Ergebnissen. Weiterlesen »
In ihrem Klimaschutzkonzept von 2016 hat sich die 7.000 Einwohner*innengemeinde Murg das Ziel gesetzt, bis 2050 den jährlichen CO2-Ausstoß pro Person um 80 Prozent im Vergleich zum deutschen Durchschnitt zu senken. Weiterlesen »
Social Media