Meerwind bringt Energie und Beschäftigung für ganz Deutschland
Neue AEE-Publikation portraitiert die Offshore-Windenergie Weiterlesen »
Mit „Offshore-Windenergie“ bezeichnet man die Stromerzeugung aus Windkraft auf dem Meer. In Nord- und Ostsee stehen bereits Offshore-Windparks in den Gewässern Deutschlands, Dänemarks, Großbritanniens, Schwedens, Belgiens und der Niederlande. Sie sind durch Seekabel mit dem Stromnetz auf dem Festland verbunden.
Die hohen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten auf See bieten große Energiepotenziale. Durch die Vergütungssätze der EEG-Novelle von 2009 wurden die Weichen für die Stromerzeugung aus Windenergie auf hoher See gestellt. Die Fertigstellung weiterer Projekte hängt auch von den politischen Rahmenbedingen ab, da über die hohen Projektkosten hinaus auch Netzausbau und Netzanschluss gewährleistet sein müssen.
Die Offshore-Windenergie durchlebt aktuell spannende Zeiten. Steile Kostenreduktionen, die absehbar sogar die Errichtung einiger Projekte ganz ohne Förderung ermöglichen, immer größere Energiebeiträge und ein Wachstum der Umsatz und Beschäftigtenzahlen machen diese Branche zu einem wichtigen Teil der deutschen Energiewende. In der neuen unregelmäßigen Reihe "Erneuerbare Energien im Portrait" widmet sich die AEE der Offshore-Windenergie.
Neue AEE-Publikation portraitiert die Offshore-Windenergie Weiterlesen »
Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht Weiterlesen »
Die erste Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland brachte Anfang April 2017 ein überraschendes Ergebnis: Der durchschnittliche Zuschlagswert ist mit 0,44 Cent je Kilowattstunde (Ct/kWh) sehr niedrig. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Investitionskosten von Energiewende-Technologien. Weiterlesen »
Die Internationale Energieagentur (IEA) gab in ihrem im Oktober 2016 veröffentlichten Medium-Term Renewable Market Report bekannt, dass die Erneuerbaren im Bezug auf die installierte Kapazität die Kohle als wichtigsten Energieträger erstmals überholt haben. Weiterlesen »
Gesellschaftliche Vorteile und Klimaschutz motivieren zu Energiewende / Mehrheit empfindet EEG-Umlage als angemessen Weiterlesen »
Am 8. Juli 2016 verabschiedete der Bundestag die EEG-Novelle 2016, deren Regelungen ab 1.1.2017 in Kraft treten. Die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen wird dann über Ausschreibungen ermittelt werden. Weiterlesen »
50Hertz-Chef Boris Schucht zieht im Tagesspiegel-Interview eine positive Bilanz: "Netzausbau ist bei uns Realität". Weiterlesen »
Das politische Berlin ringt unter Hochdruck um die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Weiterlesen »
Jetzt mitmachen und die Weiterentwicklung des Projektes unterstützen! Weiterlesen »
Social Media