2014 war Rekordjahr für Windenergie
Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. Weltweit wurde 2014 mit über 51 Gigawatt so viel Windleistung installiert wie nie zuvor. Weiterlesen »
Die Herstellung der Erneuerbare-Energien-Anlagen ist zumeist innerhalb weniger Monate mit verhältnismäßig geringem Material- und Energieaufwand zu realisieren. Schon nach kurzer Laufzeit hat ein Windrad die Energie, die für seine Produktion benötigt wurde, wieder „eingespielt“. Dieser Zeitraum wird als „energetische Amortisationszeit“ bezeichnet. Eine Windturbine an Land braucht zwischen drei und sieben Monaten für die energetische Amortisation. Offshore-Anlagen mit mehreren Megawatt Leistung benötigen vier bis fünf Monate, um die bei Produktion und Aufstellung verbrauchte Energie wieder einzubringen. Danach liefert jede Betriebsstunde „netto“ sauberen Strom – durchschnittlich mindestens 20 Jahre lang. Eine Windkraftanlage kann während ihrer gesamten Lebenszeit daher je nach Bauweise 40 bis 70 Mal mehr Energie bereitstellen, als für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung aufgewandt wurde. Wenn diese Strommenge fossile Energieträger ersetzt, kann sich die Windkraftanlage die vermiedenen Emissionen der Kohle- und Gaskraftwerke gutschreiben. Sowohl Klima- als auch Energiebilanz sind daher eindeutig positiv – im Gegensatz zu fossilen Kraftwerken. Diese benötigen auch nach Fertigstellung der Anlage stets eine externe Energiezufuhr in Form von Brennstoffen, um diese mit häufig sehr schlechten Wirkungsgraden in Strom oder Wärme umzuwandeln – wobei die klimaschädlichen Treibhausgase freigesetzt werden.
Windenergieanlagen an Land sind ein Eingriff in die Landschaft. Das gleiche gilt allerdings für alle anderen baulichen Grundlagen der Energieversorgung, seien es Atom- oder Kohlekraftwerke, Tagebaugebiete oder Hochspannungsleitungen. Windkraftanlagen leisten demgegenüber einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – und tragen so direkt auch zur Bewahrung von Landschaften und Naturflächen bei.
Mehrere Umfragen zeigen, dass viele Menschen die Windkraft mit Modernität, Innovation und Umweltschutz verbinden. In Städten wie Emden, Dardesheim oder Magdeburg identifizieren sich Bürger sehr stark mit dieser Branche, da Windparks und ansässige Unternehmen Arbeitsplätze schaffen und regionale Wertschöpfung mit sich bringen. Flächenbebauungspläne unter Berücksichtigung des Landschafts- und Naturschutzes und die regionale Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Planung verstärken die allgemeine Akzeptanz eines Windparks.
Untersuchungen von Tourismusforschungsinstituten zeigen, dass Windenergieanlagen keine nachweisbaren Auswirkungen auf den Fremdenverkehr haben. Mancherorts bereichern Windparks in Kombination mit Informationsangeboten zu Erneuerbaren Energien das Freizeitangebot und das touristische Image.
Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. Weltweit wurde 2014 mit über 51 Gigawatt so viel Windleistung installiert wie nie zuvor. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien ehrt Harzer Gemeinde als Energie-Kommune des Monats Mai 2015 Weiterlesen »
Rekord-Frühling und Sonnenfinsternis zeigen: Deutschland ist bestens gerüstet für mehr Erneuerbare Energien Weiterlesen »
Passend zur Novelle der Bundesförderung von Erneuerbaren Energien im Wärmebereich zeigt das Jahresmagazin KOMM:MAG Praxisbeispiele aus ganz Deutschland Weiterlesen »
In der Energie-Kommune Enkenbach-Alsenborn sorgen Erneuerbare Energien für saubere Energie und Arbeitsplätze vor Ort Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Metaanalyse zum Stromspeicherbedarf in Deutschland Weiterlesen »
Mit 25,8 Prozent an der Bruttostromerzeugung waren die Erneuerbaren Energien zusammen die wichtigste Stromquelle in Deutschland 2014. Die Braunkohleverstromung blieb jedoch auf hohem Niveau. Weiterlesen »
Die Grafik zeigt eine Windkraftanlage in schematischer Darstellung. Um Strom zu gewinnen, wird die Bewegungsenergie des Windes von den Rotorblättern der Anlage in eine Drehbewegung gewandelt, die einen Generator im Innern der Gondel antreibt - ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo. Weiterlesen »
Vor dem Hintergrund des bisherigen Ausbaus der Windenergie in Deutschland stellt sich die Frage, welche Kapazitäten für eine zukünftige Entwicklung an Land noch vorhanden sind und welche Möglichkeiten der Ausbau auf See bietet. Weiterlesen »
Ein Fazit des aktuellen Studienvergleiches im AEE-Forschungsradar : Es ist wirtschaftlich sinnvoller auf Erneuerbare Energien zu bauen, statt veraltete durch neue Kohlekraftwerke zu ersetzen. Weiterlesen »
Social Media