Startschuss für das Nahwärmenetz in Heidenheim
Nach großem Interesse auf der Infoveranstaltung können sich Interessierte ab sofort über individuelle Anschlussmöglichkeiten beraten lassen. Weiterlesen »
Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenstrahlung mittels Solarzellen in elektrischen Strom um. Herzstück jeder Solarzelle ist ein Halbleiter, meist Silizium. Das Sonnenlicht wird in Gleichstrom umgewandelt, der direkt zum Betrieb elektrischer Geräte genutzt oder in Batterien gespeichert wird. Gleichstrom kann auch in Wechselstrom umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Zu Spitzenzeiten kann die Photovoltaik bereits mehr als die Hälfte der momentanen Elektrizitätsleistung in Deutschland bereitstellen.
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Strom über die Konzentration und Verstärkung der Sonnenstrahlen. Die Strahlung wird über Reflektoren gebündelt und in Dampf umgewandelt, mit dem ein Generator betrieben wird. Die solarthermische Stromerzeugung wird vor allem in Spanien und den USA eingesetzt. In Deutschland sind Versuchsanlagen in Betrieb. In der Forschung und bei der Herstellung von Komponenten sind deutsche Hochschulen und Unternehmen technologisch führend.
Nach großem Interesse auf der Infoveranstaltung können sich Interessierte ab sofort über individuelle Anschlussmöglichkeiten beraten lassen. Weiterlesen »
Am Mittwoch besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, den Energiepark Lausitz in der Gemeinde Schipkau. Mit einer Gesamtleistung von 300 Megawatt steht im Energiepark Lausitz eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands. Weiterlesen »
Der Energiepark Donauried wurde in Betrieb genommen: Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert spricht von einem Projekt mit Vorbildcharakter Weiterlesen »
Im rheinland-pfälzischen Lahr hat ABO Wind ein Hybridprojekt - bestehend aus PV-Anlage und Batteriespeicher - ans Netz gebracht. Das Projekt hatte bereits in der ersten Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im Herbst 2020 einen Zuschlag erhalten. Weiterlesen »
Berlin, 15. Februar 2023 - Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Bei der Windenergie hat die Bundesregierung jedem Bundesland eigene Ausbauziele auferlegt. Ein neues Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)... Weiterlesen »
Nach einer Analyse vom LEE NRW hat der Ausbau der Solarenergie 2022 wieder das Rekordniveau der Jahre 2010 und 2011 erreicht. Weiterlesen »
Die NaturEnergy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers naturstrom AG, hat den bislang größten Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Unmittelbar östlich des Braunkohletagebaus Nochten produziert die Anlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ab sofort über 18 Mio.... Weiterlesen »
In Pichl wird in eine grüne Zukunft und den Naturschutz investiert. In dem Aindlinger Ortsteil geht eine neue Photovoltaik-Anlage ans Netz. Auf einer Fläche von 3,6 Hektar werden dort pro Jahr mehr als 3,2 Millionen kWh Strom erzeugt, genug für rund 1000 Haushalte. Weiterlesen »
Während die internationale Gemeinschaft auf der Weltklima-Konferenz COP27 weiter um Lösungen gegen die Klimakrise ringt, nimmt die Wörrstädter JUWI Gruppe rund 400 Kilometer südlich des ägyptischen Konferenzortes aktuell das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb. Weiterlesen »
Die naturstrom AG erweitert ihren Solarpark im thüringischen Henschleben um weitere 8,5 Megawatt Spitzenleistung. Ein Jahr nach Baustart der ersten Teilanlage hat der Öko-Energieversorger auf einer angrenzenden ehemaligen Deponiefläche den zweiten Anlagenteil fertiggestellt. Weiterlesen »
Social Media