Fotos
-
Energie-Kommune Waiblingen
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt Waiblingen in Baden-Württemberg als Energie-Kommune des Monats aus.
-
Energie-Kommune Landkreis Ebersberg
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet den Landkreis Ebersberg als Energie-Kommune des Monats aus. Alle 21 Kommunen setzen sich für die Energiewende vor Ort ein.
-
Zukunftskonferenz Regionale Energiewende
Auf der Regionalkonferenz in Günz bei Memmingen werden Projektideen vorgestellt, die das regionale Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien in den Strom- und Wärmenetzen ermöglichen.
-
Energie-Kommune Friedberg
Die AEE zeichnet die Kreisstadt Friedberg als Energie-Kommune des Monats Dezember 2018 aus.
-
Energie-Kommune Hallerndorf
Die Gemeinde Hallerndorf zeigt wie die Wärmewende funktioniert. Der Winter kann kommen.
-
Energie-Kommune Konstanz
Ökostrom aus der Ladesäule setzt kommunale Verkehrswende auf’s richtige Gleis
-
Energie-Kommune Borkum
Die Nordseeinsel Borkum ist ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen.
-
Energie-Kommune Großefehn
Die Gemeinde Großefehn begeistert jährlich rund 180.000 Touristen. Das sogenannte „Fünf-Mühlen-Land“ hat zwei Windparks gebaut und diese stetig erweitert.
-
Energie-Kommune Hamminkeln
Badespaß dank Solarstrom. Der Freibad-Verein engagiert sich mit Solarstromanlagen für eine erfolgreiche dezentrale Energiewende.
-
Energie-Kommune Lommatzsch
In der Gemeinde befinden sich gleich zwei Windparks mit insgesamt 19 Windenergieanlagen.
-
Energie-Kommune Kreis Coesfeld
Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und eine höhere Versorgungsicherheit sind dank heimischer Energieträger möglich. Der Kreis Coesfeld macht es vor.
-
Energie-Kommune Haßfurt
Strom aus Erneuerbaren Energien wird in der 14.000–Einwohner-Gemeinde durch eine Power-to-Gas-Anlage in Wasserstoff umgewandelt und ins Gasnetz eingespeist.
-
Energie-Kommune Rauschenberg
Rauschenberg verfolgt kontinuierlich die Förderung von Erneuerbaren Energien und nutzt clever die ihr zur Verfügung stehenden kommunalen Handlungsmöglichkeiten.
-
Energie-Kommune Gerstetten
In einem genossenschaftlichen Nahwärmeprojekt wird Biogas flexibel genutzt.
-
Energie-Kommune Pfaffenhofen an der Ilm
Gemeinsam mit anderen lokalen Akteuren geht die Stadt Pfaffenhofen, mit ihren etwa 26.000 Einwohnern, neue Wege.
Social