Regionalworkshop zur Sektorenkopplung

Wärmewende vor Ort: Strategien und Best Practices für Kommunen


Am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr

im Haus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg (Trostbrücke 6, 20457 Hamburg)

- Anmeldung über das unten stehende Formular -

Die Wärmewende ist undenkbar ohne Sektorenkopplug: Diese ist das zentrale Prinzip, um die Energiesektoren Strom, Wärme, Industrie und Mobilität intelligent zu verbinden, den Einsatz Erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieversorgung damit vollständig zu dekarbonisieren. Projekte der Sektorenkopplung werden zumeist auf kommunaler Ebene umgesetzt. Um die Potenziale optimal zu nutzen, gilt es, die Akteure vor Ort zu unterstützen.

Hierzu führen die Deutsche Umwelthilfe und die Agentur für Erneuerbare Energien einen regionalen Workshop in Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen und der Gesellschaft für Energie & Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) durch. Der Workshop richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Wie können Kommunen lokale Potenziale erkennen? Welche Technologien werden Teil der zukünftigen Wärmeversorgung sein? Diesen und weiteren Fragen geht der Workshop in mehreren Programmpunkten nach:

Uhrzeit Programmpunkt
10:00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung
10:10 Uhr Vorstellung Praxisbeispiel 1 inkl. Fragerunde: Erneuerbare Wärmeversorgung eines Quartiers | Herbert Pieper, Bürgermeister Wahrenholz
10:40 Uhr Vorstellung Praxisbeispiel 2 inkl. Fragerunde: Wärmenetz in Bosbüll | Ingo Böhm, Bürgermeister Bosbüll
11:10 Uhr Kaffeepause
11:20 Uhr Vorstellung Praxisbeispiel 3 inkl. Fragerunde: Wärmeplanung in Neubrandenburg | Dr. Christian Wolff, Klimaschutzmanager Neubrandenburg
11:50 Uhr Wissenschaftlicher Input „Allheilmittel Wasserstoff oder Biogas? Eine fiktive Fallstudie zur Realisierbarkeit der Versorgung mit grünem Gas“ | Jens Clausen, Borderstep Institut
12:05 Uhr Mittagspause mit Imbiss und Raum zur Vernetzung
12:45 Uhr Workshop: Wie kann die Wärmewende als Teil der Sektorenkopplung konkret vor Ort angegangen werden?
14:20 Uhr Abschluss und offene Fragen
14:30 Uhr Ende

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für die Umsetzung eigener Wärmewende- und Sektorenkopplungs-Projekte interessieren und sich zu diesen Themen vernetzen möchten.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und auf einen lebendigen Austausch!

Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist: Melden Sie sich daher bei Interesse frühzeitig über das unten stehende Formular an.

Anmeldung

Monatlichen Newsletter der Agentur für Erneuerbare Energien bestellen
Pressemitteilungen der Agentur für Erneuerbare Energien abonnieren

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.


Die Veranstaltung ist Teil des NKI-geförderten Projektes Forum Synergiewende, durchgeführt von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. und der Deutschen Umwelthilfe e.V. Personenbezogene Daten werden von beiden Projektpartnerinnen verarbeitet. Hier finden Sie die Datenverarbeitungserklärungen der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. und der Deutschen Umwelthilfe e.V.

Nähere Informationen zum Projekt unter:
www.unendlich-viel-energie.de/projekte/forum-synergiewende

Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Chrissy Lind
Referentin Energie & Klimaschutz
Tel.: 030 2400867 968
lind@duh.de



Zeitlicher Überblick:

  • 20. Juni 2023: Region Ost (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg)
  • 14. Dezember 2023: Workshop Region Nord (Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern)
  • Juni 2024: Workshop Region Süd (Baden-Württemberg, Bayern)
  • Dezember 2024: Workshop Region West (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland)
  • Juni 2025: Workshop Region Stadtstaaten (Berlin, Hamburg, Bremen)
  • Dezember 2025: Bundesweiter Workshop

Das Protokoll zum Regionalworkshop Ost in Halle zum Thema "Kommunale Potenziale und Einbindung von Akteur*innen zur erfolgreichen Projektumsetzung" finden Sie hier zum Download: