Landwirtschaft im Fokus des Klimawandels
Waldbrände, Verlust der Biodiversität, Landknappheit und CO2-Emissionen. Laut dem IPCC-Report kann zukünftig die Sicherheit der Nahrungsversorgung von der Klimakrise bedroht werden.
Waldbrände, Verlust der Biodiversität, Landknappheit und CO2-Emissionen. Laut dem IPCC-Report kann zukünftig die Sicherheit der Nahrungsversorgung von der Klimakrise bedroht werden.
Für Windenergieanlagen besteht die Möglichkeit des Verkaufs, damit neue Betreiber*innen die Anlage woanders aufbauen und weiterbetreiben kann.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer befürwortet eine Tausch-Prämie für alte Ölheizungen. Die Klimabilanz kann sich dadurch verbessern.
Heike Winkler, Journalistin und PR-Managerin in der Offshore-Windindustrie, über die Krise der Windbranche, die Relevanz von guter Kommunikation für die Energiewende und Feminismus.
Zwei neue Studien der Universität Bern belegen, dass die Schwankungen im Klima nicht natürlich erklärbar sind. Demnach liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die wärmste Phase der vergangenen 2.000 Jahre im 20. Jahrhundert. Das nimmt Leugner*innen des Kl
Als Bundesumweltministerin Svenja Schulze den CO2-Preis vor acht Monaten wieder in die öffentliche Diskussion brachte, war der Aufschrei groß. Gutachten folgten, das Klimakabinett tagte und auch sonst bekamen CO2-Preis und Klimapolitik mehr Aufmerksamkeit
Bereits über 100 Initiativen in ganz Deutschland gehören zum Netzwerk Transition Towns, das seit mehr als zehn Jahren Kommunen inspiriert, die dezentrale Energiewende mit Bürger*innen zu gestalten und vielfältige Klimaschutzprojekte umzusetzen.
Die Synergien der Städte Pfaffenhofen an der Ilm und dem irischen Galway reichen über die malerische Landschaft hinaus: Beide setzen sich aktiv für die Energiewende ein. Im Projekt Energiewende PartnerStadt tauschen sich die Städte aus.
Für die Betreiber von tausenden Windenergieanlagen stellt sich derzeit die Frage, was passiert, wenn 2021 die EEG-Förderungen auslaufen. In den kommenden sechs Jahren betrifft dies immerhin etwa 12.000 Anlagen. Je nach Zustand der Anlagen bieten sich vers
Was passiert eigentlich mit Windenergieanlagen, wenn wir sie nicht mehr brauchen? Bei Erneuerbaren Energien, gerade im Fall von Windenergieanlagen geht es dann darum, die großen Mengen verwendeter Materialien wieder in den Wirtschaftskreislauf zu bringen.
Social Media