Geothermie: Erdwärme aus Stuttgarter Tunnel
Während eines Tunnelbaus in Stuttgart wird zugleich eine Geothermieanlage installiert. Ein fünfjähriges Pilotprojekt bewies bereits die Effizienz, trotz geringer Tiefe der Anlage.
Während eines Tunnelbaus in Stuttgart wird zugleich eine Geothermieanlage installiert. Ein fünfjähriges Pilotprojekt bewies bereits die Effizienz, trotz geringer Tiefe der Anlage.
Seit Jahresbeginn haben sich die Preise für CO2-Zertifikate für Emissionszertifikate im EU-Emissionshandel nahezu verdreifacht und auch perspektivisch werden sie Experten zufolge weiter steigen.
Das Beratungsunternehmen DNV GL schätzt in seinem Energy Transition Outlook 2018, dass Erneuerbare im Jahr 2050 für 80 Prozent der weltweiten Stromerzeugung sorgen werden.
Im August 2018 ist das erste polnische Corporate Power Purchase Agreement (PPA) zwischen Industrie und Windbranche geschlossen worden. Fachmedien berichten über den Deal und erklären das Vermarktungskonzept, das international an Bedeutung gewinnt.
In der Windbranche werden Stellen gestrichen. In vielen Medien wird die Hauptschuld bei einer Energiepolitik gesehen, die den heimischen Windmarkt deckelt.
Anhaltende Hitze und die damit einhergehenden Diskussionen um eine Klimakrise sorgten deutschlandweit im August 2018 für große Medienaufmerksamkeit. Eine Presseschau.
Zwei Studien zeigen Wege auf, mit denen die Klimaziele 2020 und 2030 erreichbar sind: Nur eine Kombination aus Stilllegung und Drosselung von Braunkohlekraftwerken, sowie die Förderung von Erneuerbaren Energien, kann zur planmäßigen Emissionsreduktion füh
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zur Rolle der Digitalisierung in der Energiewende
Der 7. Juli war der internationale Tag der Genossenschaften und für die Berliner Tageszeitung taz ein Anlass für einen Themenschwerpunkt. Dabei konzentrierte sich Kristina Simons in einem Artikel auf Energiegenossenschaften und beschreibt, wofür sie sich
Durch die geringe Dynamik bei der Gestaltung der Energiewende auf Bundesebene geraten zunehmend andere Akteure in den Blick der Berichterstattung. Mehrere Medien setzten sich im Juli 2018 daher mit der Rolle der Bundesländer in diesem Prozess auseinander.
Social Media