Über das Projekt

Über das Projekt – Agentur für Erneuerbare Energien

BigTrans

Bedürfnisorientierte Integrierte Gesamtlösungen bei der Installation von EE-Großanlagen

Der erfolgreiche und sozial gerechte Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) setzt eine faire und transparente Einbindung aller relevanten Akteure voraus. Insbesondere bei Großprojekten sind partizipative Lösungen entscheidend, um Akzeptanz für die lokale Energiewende zu schaffen. Ziel des Forschungsprojektes BigTrans (Bedürfnisorientierte Integrierte Gesamtlösungen bei der Installation von EE-Großanlagen für eine gesellschaftlich gestaltete Transformation) ist es, innovative Methoden der Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und Bürger*innen zu entwickeln und zu testen.

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, das Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN) der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie die Beteiligungsagentur Zebralog GmbH arbeiten zusammen, um einen praxisorientierten Baukasten für die lokale Energiewende zu entwickeln. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) unterstützt das Projekt kommunikativ, gefördert wird es durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

„Wie können die lokalen Anliegergemeinden einen Nutzen vom Bau großer Anlagen im Bereich Erneuerbare Energien haben?“

Im Fokus des Projektes steht der Ausbau von EE-Großanlagen. Hierfür werden Kooperationen zwischen Kommunen, Projektierer*innen und lokalen Akteuren angestrebt, von denen alle Beteiligten profitieren. Mit Fokus auf die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern soll die Akzeptanz gesteigert und der Ausbau großflächiger Photovoltaik- und Windkraftanlagen gefördert werden. Die Gemeinde Steinhöfel in Brandenburg dient als Hauptfallstudie.

Durch die Zusammenarbeit mit Verwaltung, Politik, Unternehmen, lokaler Bevölkerung und Vereinen werden verschiedene Perspektiven eingebracht. Anwohner*innen werden durch Veranstaltungen vor Ort sowie postalische und digitale Umfragen aktiv einbezogen. 

Im digitalen Energiewendenavigator werden zentrale Grundlagen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Kommunen bereitgestellt. Dazu gehören Szenarien zur Ausbauplanung, Kommunikationshilfen sowie ein Leitfaden zur Beteiligung. Ziel ist es, Kommunen und Entscheidungsträger*innen eine fundierte Informationsbasis an die Hand zu geben, damit sie die Gestaltungsspielräume der Energiewende bestmöglich nutzen können.

Projektdauer

04/2023 – 03/2026

Projektwebseite

www.bigtrans.org



Kontakt

Technische Hochschule Ingolstadt (THI)

Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN)

Prof. Dr. Julia Blasch
✉️ Julia.Blasch@thi.de

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben
✉️ melanie.jaeger-erben@b-tu.de

Dr. Andrea Vetter 
✉️ vetter@b-tu.de

Zebralog GmbH

✉️ bigtrans@zebralog.de

Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE)

Sophia Engesser
✉️ s.engesser@unendlich-viel-energie.de