Natur- und Artenschutz
Um den Klimaschutz voranzutreiben, müssen Erneuerbare Energien ausgebaut werden. Unbestritten hat dieser Ausbau Auswirkungen auf Flora und Fauna, da die regenerativen Energiequellen mehr Fläche benötigen. Trotzdem ist dieser Eingriff in die Natur notwendig, weil langfristig nur durch eine Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien vermieden wird, dass gefährliche Schadstoffe ausgestoßen werden, die Auswirkungen auf Ökosysteme haben.
Jede Form der Energieerzeugung bedeutet einen Eingriff in die Natur. Dieser Eingriff kann und sollte naturverträglich stattfinden. Dafür müssen bei Planung und Umsetzung an den einzelnen Standorten der Natur- und Artenschutz mit der Energiewende in Einklang gebracht werden. Informationen, was gute Lösungen sein können, finden Sie etwa auf der Website des NABU.
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die beiden rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden für ein interkommunales Nahwärmeprojekt als Energie-Kommunen des Monats aus
Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht zwei neue Hintergrundpapiere zur Wärmewende.
Weiterlesen »
Während der bevorstehenden Weihnachtszeit wird der Energieverbrauch vieler Bundesbürger überdurchschnittlich hoch sein: Sowohl in den eigenen vier Wänden als auch unterwegs - etwa auf dem Weg in den Weihnachtsurlaub - Erneuerbare Energien ermöglichen während der Feiertage nachhaltigen Konsum.
Weiterlesen »
Das AEE-Portal Föderal Erneuerbar zeigt Stand und Entwicklung bei den energiebedingten Treibhausgasen
Weiterlesen »
Gesellschaftliche Vorteile und Klimaschutz motivieren zu Energiewende / Mehrheit empfindet EEG-Umlage als angemessen
Weiterlesen »
Anlässlich des Zero Emissions Days weist die AEE auf die Notwendigkeit eines rascheren Systemumbaus hin
Weiterlesen »
Zum Auftakt der Volksfeste: Nachhaltiger Konsum für Teller, Tank und Theke ist möglich
Weiterlesen »
Trotz des generellen Fortschritts bei der Ökostromerzeugung gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern
Weiterlesen »
Rezension zum Fachbuch Nachhaltiges Veranstaltungsmangement - Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche
Weiterlesen »
Metaanalyse vergleicht wissenschaftliche Studien im Hinblick auf Energieversorgung des Verkehrssektors bis zum Jahr 2050
Weiterlesen »
Social Media