Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein
wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der
Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und
Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem
Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es
bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und
Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix.
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit
dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für
Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien
den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Die Verlierer des Koalitionsvertrages sind nach Meinung wichtiger Medien der Klimaschutz und das Umweltministerium. Die Frage nach der Finanzierung des Ausbaus der Erneuerbaren wird ebenfalls thematisiert.
Weiterlesen »
Union und SPD wollen den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter fördern, weichen jedoch das Klimaziel 2020 auf. Ein Bekenntnis zu einer vollständigen Energiewende fehlt im Koalitionsvertrag, wie auch ein Datum eines endgültigen Kohleausstiegs.
Weiterlesen »
Am 18. Januar stellte der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) seine Studie "Klimapfade für Deutschland" vor - 300 Seiten, die in der Presse auf ein geteiltes Echo stoßen.
Weiterlesen »
Rund 1.800 neu aufgestellte Windräder machten 2017 für die Windbranche zum Rekordjahr - während die Ausschreibungsergebnisse ein dickes Fragezeichen hinter die Zukunft für die Windkraft setzen. Einige Bundesländer haben Initiativen gestartet, um einen Ausbaueinbruch vorzugbeugen.
Weiterlesen »
Das neue Jahr startete mit einem neuen Rekord hinsichtlich des Erneuerbaren-Anteils am Stromverbrauch. Wie hoch dieser schlussendlich war, ob gar eine 100-prozentige Abdeckung erreicht wurde und was daraus abzuleiten ist, beurteilen die Medien sehr unterschiedlich.
Weiterlesen »
Die EEG-Umlage bleibt 2018 stabil. Das liegt auch daran, dass die Erneuerbaren Energien immer günstiger werden. Nach der EEG-Umlage rücken nun die Netzentgelte in den Blickpunkt der Energiewende-Diskussion.
Weiterlesen »
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich darauf verständigt, den Ausbau von Erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. Doch der Beschluss der Energieminister zum Erneuerbaren-Ausbau deckt sich nicht mit den Vorstellungen von Parlamentariern und Branche. Sie wollen ehrgeizigere Ziele.
Weiterlesen »
Der Diesel-Abgasskandal bewirkt offenbar Verschiebungen im weiter wachsenden deutschen Fahrzeugpark. Darauf deuten aktuelle Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes hin.
Weiterlesen »
Social Media