Prozesswärme aus Bioenergie sorgt für Unabhängigkeit und Klimaschutz
Die Nutzung von Bioenergie für Prozesswärme bringt die Energiewende voran Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix.
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Die Nutzung von Bioenergie für Prozesswärme bringt die Energiewende voran Weiterlesen »
Die Kombination von Erneuerbaren - Technologien besitzt gerade im Wärmemarkt Vorteile, die allerdings bisher kaum genutzt werden. Weiterlesen »
Mit dem Mieterstromgesetz und der Modernisierung der Übertragungsnetzentgelte werden noch kurz vor der Bundestagswahl zwei wichtige Baustellen im Energiewende-Prozess angegangen. Weiterlesen »
Am 1. Juli 2017 startete das neue Förderprogramm "Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 (Wärmenetze 4.0") des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Modellvorhaben ermöglicht die Vorbereitung der Markteinführung von Wärmenetzen der vierten Generation. Weiterlesen »
32 Prozent aller Heizungen sind 20 Jahre oder älter und damit nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik. Sie verursachen höhere Betriebskosten und CO2-Emissionen. Weiterlesen »
Kleine Länder können Vorbild für G20 sein Weiterlesen »
Für eine erfolgreiche Energiewende auf der Straße fehlt es bislang nicht nur an einer stärkeren Nutzung Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor, sondern auch an einem Wandel von Konsum- und Verhaltensmustern Weiterlesen »
Erstmals sollen ab 1. Juli 2017 alle Anlagen des Energiemarktes in einem einheitlichen Verzeichnis erfasst werden und so auch bestehende Erfassungen zusammengeführt werden. Die Hintergründe und Perspektiven des Vorhabens werden in einem ausführlichen Interview mit dem Fachmagazin neue energie... Weiterlesen »
Vier verlorene Jahre für den Klimaschutz. Das ist der Tenor vieler Kommentare zum Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen. Die AEE beleuchtet die Reaktionen in der deutschen Öffentlichkeit Weiterlesen »
Gleich mehrere wichtige energiepolitische Akteure haben daher im Juni 2017 Grundsatzpapiere zur Energiewende in der nächsten Legislaturperiode und darüber hinaus veröffentlicht. Weiterlesen »
Social Media