Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein
wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der
Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und
Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem
Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es
bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und
Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix.
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit
dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für
Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien
den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Weltweit streiken Millionen Menschen für mehr Klimaschutz. Der Auftakt in die "Week for Future" zeigt auch, dass die Menschen bereit sind, einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, die Politik aber endlich den Rahmen setzen muss, um effektive Maßnahmen umzusetzen.
Weiterlesen »
Wer hat Angst vor den Bürger*innen? Die neue AEE-CO2-Umfrage zeigt: Die Bevölkerung will den Klimaschutz und ist längst bereit, sich zu beteiligen.
Weiterlesen »
Einmal strukturschwach, immer strukturschwach? Die AEE veranstaltete ein Pressegespräch zum Thema "Erneuerbare Energien als Chance für Kommunen im ländlichen Raum" u.a. mit der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken.
Weiterlesen »
Im Rahmen eines Pressegesprächs am 13. September 2019 möchten wir über die Frage nach Erneuerbaren als Wirtschaftsmotor sprechen, der Wertschöpfung in der Region halten und gerade dem ländlichen Raum Zukunftsperspektiven bieten kann.
Weiterlesen »
Heike Winkler, Journalistin und PR-Managerin in der Offshore-Windindustrie, über die Krise der Windbranche, die Relevanz von guter Kommunikation für die Energiewende und Feminismus.
Weiterlesen »
Die EEG-Förderung läuft 2021 aus. Ein Nachnutzungskonzept ist das Repowering, also der Austausch von älteren Windenergieanlagen gegen moderne, leistungsfähigere. Doch was heißt das für Baurecht, Abstandsreglung und weitere kommunalen Bedingungen?
Weiterlesen »
Als Bundesumweltministerin Svenja Schulze den CO2-Preis vor acht Monaten wieder in die öffentliche Diskussion brachte, war der Aufschrei groß. Gutachten folgten, das Klimakabinett tagte und auch sonst bekamen CO2-Preis und Klimapolitik mehr Aufmerksamkeit als gewöhnlich. Die Frage ist jetzt: Wie...
Weiterlesen »
Bereits über 100 Initiativen in ganz Deutschland gehören zum Netzwerk Transition Towns, das seit mehr als zehn Jahren Kommunen inspiriert, die dezentrale Energiewende mit Bürger*innen zu gestalten und vielfältige Klimaschutzprojekte umzusetzen.
Weiterlesen »
In Schnorbach gehen Energiewende und Bürger*innen-Beteiligung Hand in Hand. Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Schnorbach als Energie-Kommune des Monats aus.
Weiterlesen »
Die Synergien der Städte Pfaffenhofen an der Ilm und dem irischen Galway reichen über die malerische Landschaft hinaus: Beide setzen sich aktiv für die Energiewende ein. Im Projekt Energiewende PartnerStadt tauschen sich die Städte aus.
Weiterlesen »
Social Media