Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein
wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der
Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und
Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem
Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es
bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und
Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix.
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit
dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für
Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien
den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Durch die geringe Dynamik bei der Gestaltung der Energiewende auf Bundesebene geraten zunehmend andere Akteure in den Blick der Berichterstattung. Mehrere Medien setzten sich im Juli 2018 daher mit der Rolle der Bundesländer in diesem Prozess auseinander.
Weiterlesen »
Mit der Inhaftierung von Audi-Chef Rupert Stadler einerseits und den neuen Vorwürfen gegen Opel andererseits sorgte der Abgasskandal in den vergangenen Wochen weiterhin für ein starkes Medienecho. Zugleich rücken die fehlenden Fortschritte, die Energiewende auf die Straße zu bringen, zunehmend in...
Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien haben im ersten Halbjahr 2018 einen neuen Rekord aufgestellt: Die Stromproduktion aus regenerativen Quellen stieg im Vergleich zu Vorjahr um 10 Prozent auf fast 118 Mrd. kWh.
Weiterlesen »
Die Wärmeversorgung über Netze ist einer der großen Hebel für eine erfolgreiche Wärmewende. Allerdings sind die bestehenden Wärmenetze und ihre notwendige Umrüstung auf ein klimafreundlicheres Energieangebot für die Bundesregierung in mancherlei Hinsicht große Unbekannte. Das jedenfalls geht aus...
Weiterlesen »
In den vergangenen Wochen wurde der Samen der Durchwachsenen Silphie auf den Äckern ausgesät. Die Pflanze liefert fast so viel Biomasseerträge wie Mais. Beliebt ist die Energiepflanze auch bei Bienen.
Weiterlesen »
Die Niederlande ziehen die Notbremse und schließen eines der weltweit größten Erdgasfelder. Grund dafür ist das verstärkte Auftreten von Erdbeben in der Region Groningen. Ein ganzes Land debattiert über die drastischen Konsequenzen des Ausstiegs zum Jahr 2030.
Weiterlesen »
Die Energiewende kommt in Deutschland nicht gut voran. Das meinen laut dem kürzlich veröffentlichten Energiemonitor des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) jedenfalls 64 Prozent der deutschen Bevölkerung.
Weiterlesen »
Social Media