Gewinner des Journalistenpreises "deutschland hat unendlich viel energie" ausgezeichnet
6 Beiträge zur Energiewende in den Kategorien Lokales, Multimedia, TV, Print/Online und Hörfunk prämiert Weiterlesen »
Speichertechnologien sind für die Erneuerbaren Energien von
großer Bedeutung. Mit dem steigenden Anteil der Erneuerbaren Energien an der
Stromproduktion in Deutschland gewinnt das Lastmanagement an Bedeutung. Die
Stromproduktion und Stromnachfrage schwanken im Zeitverlauf. Bei starkem Wind
und geringer Stromnachfrage ist es wichtig, dass überschüssiger Strom
gespeichert werden kann, um dann, wenn die Nachfrage die Produktion übersteigt,
auf gefüllte Speicher zurückgreifen zu können. Für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung
durch Erneuerbare Energien spielt neben verschiedenen Speichertechnologien wie
Pumpspeichern, Druckluftspeichern oder Batterien auch das geschickte
Leistungsmanagement eine große Rolle.
Mit technisch ausgereiften und ökonomisch sinnvollen Speichertechnologien
sowie einem gut geplanten Leistungsmanagement steht dem weiteren Ausbau des
Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromproduktion nichts mehr im Wege. Technologien
für Langfristspeicher wie die Umwandlung von Strom zu Wasserstoff oder Methan
sind bundesweit in Versuchs- und Pilotanlagen im Einsatz und werden mit
wachsenden Strommengen aus Erneuerbaren Energien immer attraktiver.
6 Beiträge zur Energiewende in den Kategorien Lokales, Multimedia, TV, Print/Online und Hörfunk prämiert Weiterlesen »
Einspeisemanagement und Stromspeicher sorgen für stabile Netze Weiterlesen »
Solarstrom kann in Bayern und Baden-Württemberg an sonnigen Tagen schon zwei Drittel der Spitzenlast decken Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Metaanalyse zum Stromspeicherbedarf in Deutschland Weiterlesen »
Social Media