Strom ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Er
sorgt für Licht und frische Lebensmittel, für den Betrieb von Haushaltsgeräten
und Unterhaltungselektronik. Windenergieanlagen, Wasserturbinen, Biogasanlagen,
Holzkraftwerke, Photovoltaikmodule und Erdwärmekraftwerke erzeugen
umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Strom.
Im Jahr 2019 deckten Erneuerbare Energien bereits 42,1 Prozent des deutschen Strombedarfs. Mit 243 Milliarden
Kilowattstunden stellten Erneuerbare Energien rund 40 Prozent der deutschen
Bruttostromerzeugung bereit. Die Windenergie trug davon den Löwenteil mit rund
126 Milliarden Kilowattstunden beziehungsweise einem Fünftel der gesamten
Stromerzeugung. Gleichzeitig sank der Anteil von Braun- und Steinkohle auf
zusammen rund 28 Prozent.
Die Denkfabrik Agora Energiewende meldete, dass der Stromverbrauch am 30. April 2017 mit so wenig Kohlestrom auskam wie noch nie. Stattdessen lieferten Erneuerbare Energien im Mittel fast zwei Drittel des deutschen Stroms.
Weiterlesen »
Trotz sinkender globaler Investitionen in Erneuerbare Energien im Jahr 2016 spricht ein UNEP-Bericht von einem Rekord-Zubau von 138,5 Gigawatt Leistung. Sinkende Technologiekosten machen’s möglich.
Weiterlesen »
In ihrem Bericht zur Mindesterzeugung analysiert die Bundesnetzagentur, dass Verdienstmöglichkeiten und technische Restriktionen von konventionellen Kraftwerken dazu führen, dass diese zum Teil sehr unflexibel auf den Strompreis reagieren.
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien im Stromsektor können ein Beitrag sein, um fossile Brennstoffe in anderen Sektoren zu ersetzen / Neues AEE-Projekt analysiert die Potenziale
Weiterlesen »
Social Media