Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit im EEG?
Rezension zum Fachbuch "Der Bedeutungsgehalt des Zwecks der 'Nachhaltigen Entwicklung der Energieversorgung' in § 1 Abs. 1 EEG 2014." Weiterlesen »
Strom ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Er
sorgt für Licht und frische Lebensmittel, für den Betrieb von Haushaltsgeräten
und Unterhaltungselektronik. Windenergieanlagen, Wasserturbinen, Biogasanlagen,
Holzkraftwerke, Photovoltaikmodule und Erdwärmekraftwerke erzeugen
umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Strom.
Im Jahr 2019 deckten Erneuerbare Energien bereits 42,1 Prozent des deutschen Strombedarfs. Mit 243 Milliarden Kilowattstunden stellten Erneuerbare Energien rund 40 Prozent der deutschen Bruttostromerzeugung bereit. Die Windenergie trug davon den Löwenteil mit rund 126 Milliarden Kilowattstunden beziehungsweise einem Fünftel der gesamten Stromerzeugung. Gleichzeitig sank der Anteil von Braun- und Steinkohle auf zusammen rund 28 Prozent.
Rezension zum Fachbuch "Der Bedeutungsgehalt des Zwecks der 'Nachhaltigen Entwicklung der Energieversorgung' in § 1 Abs. 1 EEG 2014." Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Investitionskosten von Energiewende-Technologien. Weiterlesen »
Während der bevorstehenden Weihnachtszeit wird der Energieverbrauch vieler Bundesbürger überdurchschnittlich hoch sein: Sowohl in den eigenen vier Wänden als auch unterwegs - etwa auf dem Weg in den Weihnachtsurlaub - Erneuerbare Energien ermöglichen während der Feiertage nachhaltigen Konsum. Weiterlesen »
Das AEE-Portal Föderal Erneuerbar zeigt Stand und Entwicklung bei den energiebedingten Treibhausgasen Weiterlesen »
Wenn Kassandra ruft und das as Damoklesschwert bedrohlich schwebt, geht es in der öffentlichen Diskussion oft um die Energiewende. Aber die kann viel mehr! Weiterlesen »
Die EU-Kommission hat Ende November 2016 ihr sogenanntes "Winterpaket" für die Energiepolitik veröffentlicht. Klimaschützern sind die Vorschläge zu wenig ambitioniert, Wirtschaftsverbände halten sie für marktfeindlich. Eine Presseschau. Weiterlesen »
Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben Ende November 2016 den Monitoringbericht über die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten im Jahr 2015 veröffentlicht. Weiterlesen »
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat dem CDU-Vorstoß, die Förderung von grünem Strom zu stoppen, eine Absage erteilt. Weiterlesen »
Metaanalyse untersucht Einsatzgebiete der Biomasse im Energiesystem der Zukunft. Weiterlesen »
Dank Erneuerbaren Energien leisten Kommune und Bürger aktiven Naturschutz Weiterlesen »
Social Media