Beimischungsanteil in Dieselkraftstoff erreicht Jahreshöchstwert
Der Beimischungsanteil von Biodiesel im Dieselkraftstoff erreichte im August mit 8,3 % den höchsten Wert seit 10 Monaten. Weiterlesen »
Zeit drängt beim Klimaschutz im Verkehr. Im Jahr 2019
machten die Emissionen im Mobilitätssektor mit 163 Millionen Tonnen CO2 mehr
als ein Fünftel der gesamten Klimagasemissionen in Deutschland aus. Während die
Emissionen insgesamt in allen Sektoren um 6,3 Prozent gegenüber 2018 sanken (im
Strombereich sogar um 16,7 Prozent), stiegen sie im Verkehr um knapp ein
Prozent. Auch beim Einsatz Erneuerbarer Energien werden seit Jahren kaum
Fortschritte erzielt. Erneuerbare Energien stellen heute 5,6 Prozent am
gesamten Kraftstoffverbrauch. Biokraftstoffe machten davon den größten Anteil.
aus, erneuerbarer Strom nur etwa 14 Prozent.
Der Beimischungsanteil von Biodiesel im Dieselkraftstoff erreichte im August mit 8,3 % den höchsten Wert seit 10 Monaten. Weiterlesen »
"Kraftstoffe der Zukunft 2022 - Navigator für nachhaltige Mobilität": So lautet das Motto des 19. Internationalen Fachkongresses, zu dem der Bundesverband Bioenergie gemeinsam mit seinen Partnern vom 24. bis 28. Januar 2022 einlädt. Weiterlesen »
Die diesjährige Rapsernte ist größer ausgefallen als im Vorjahr, weshalb die EU-27 bisher weniger Zufuhren aus Drittländern benötigen könnte. Weiterlesen »
Jetzt anmelden zum Online-Event am 15. November 2021 von 14:00-16:00 Uhr. Weiterlesen »
In den kommenden Wochen stehen wichtige Weichenstellungen auf dem Plan. Eine sozial-ökologische Transformation für den Klimaschutz mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien muss dabei im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen »
Eine von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. unterstützte Studie beleuchtet das Zusammenspiel von ökonomischer Vorzüglichkeit und Klimaschutzpotenzial in der deutschen Landwirtschaft. Weiterlesen »
In seinem Jahresrückblick hob der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V., Detlef Kurreck, die spürbaren und tiefgreifenden Veränderungen durch die agrar- und umweltpolitischen Beschlüsse auf europäischer und nationaler Ebene hervor. Weiterlesen »
Ab 2023 werden in Deutschland keine Biokraftstoffe mehr aus Palmöl gefördert. Das Bundeskabinett hat heute die entsprechende Änderung der Bundesimmissionsschutzverordnung beschlossen. Anstelle des Palmöls fördert der Bund künftig fortschrittliche Biokraftstoffe über eine Mindestquote. Weiterlesen »
Anlässlich der Mitgliederversammlung in Berlin veröffentlicht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen ihren Geschäftsbericht 2020/20201. Weiterlesen »
Florian Pronold übergibt Förderscheck über fast 800.000 Euro an die Oberbürgermeister der Städte Fürth und Erlangen, Dr. Thomas Jung und Dr. Florian Janik. Weiterlesen »
Social Media