Sachsen: Wo Zukunftsmobilität und Realität aufeinanderprallen
Vor den Landtagswahlen in Sachsen spielt das Thema Klima eine Rolle, doch eher um sich von anderen Parteien zu distanzieren. Weiterlesen »
Der Verkehr zählt zu den drei größten Treibhausgasverursachern Deutschlands. Um die Klimaziele im Verkehrssektor dennoch zu erreichen bedarf es der Verlagerung des Verkehrs Zug oder Fahrrad und auf den ÖPNV sowie der Dekarbonisierung von Kraftstoffen und der Umstellung auf alternative Antriebe. Im Schienenverkehr und bei batteriebetriebenen Fahrzeugen wie Elektroautos oder E-LKWs kann dafür beispielsweise der aus Erneuerbaren Energien erzeugte Strom direkt eingesetzt werden. Bisher machen aber vor allem Biokraftstoffe den größten Anteil Erneuerbarer im Verkehr aus: Bioethanol, Biomethan und Biodiesel. (Foto: Noqqe/unsplash.com)
Vor den Landtagswahlen in Sachsen spielt das Thema Klima eine Rolle, doch eher um sich von anderen Parteien zu distanzieren. Weiterlesen »
Könnte Sachsen mit einer ambitionierten Verkehrswende zum Vorreiter für ganz Deutschland werden? Weiterlesen »
Sektorenkopplung fasst Ansätze zusammen, bei denen die bisher stark getrennten Sektoren Strom, Wärme und Mobilität stärker vernetzt werden. Ziel ist eine vereinfachte und beschleunigte Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in allen drei Sektoren. Weiterlesen »
Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung sieht in Elektroautos die Zukunft, wie das aktuelle Automobilbarometer zeigt. Doch ganz überzeugt sind die Konsumenten noch nicht. Dies könnte sich aber bald ändern, spätestens 2019 hat nun auch die deutsche Automobilindustrie den Sprung ins nicht mehr ganz... Weiterlesen »
Die Vorgaben, die es im Verkehr zum Erreichen der Klimaschutzziele gibt, sind klar. Allein die Lösungen sind es nicht. Die Arbeitsgruppe Klimaschutz hat sich zwar auf Maßnahmen wie günstigere Ticketpreise für die Bahn geeinigt und empfiehlt die Prüfung einer CO2- Abgabe. Zu vielen wichtigen... Weiterlesen »
Wie die weltweite Bioenergieproduktion von lokalen Ressourcen profitiert, zeigt sich unter anderem am Beispiel von Mexiko und Schweden, wo innovative Lösungen eine dezentrale Energiegewinnung ermöglichen. Weiterlesen »
Mehr als 1.200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verbände und Akteure trafen sich beim Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Während des Empfangs zeigte sich, dass für die Gäste vor allem Mobilität und Sektorenkopplung die Themen für das Jahr 2019. Weiterlesen »
Nicht selten hörte man dieser Tage auch die Forderung nach einer Verkehrswende. Dass gerade im Verkehr auch für Deutschland neue Ansätze notwendig sind, zeigt die von der Bundesregierung eingesetzte Verkehrskommission. Deren Empfehlungen sollen eigentlich die Grundlage für die Ende März vom... Weiterlesen »
Lange haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat über die Anhebung der CO₂-Grenzwerte debattiert. Während das Parlament sich für eine straffere Reduktion einsetzte, wollte der Ministerrat diese geringer ausfallen lassen. Nun muss die Automobilbranche schneller als gewollt umsatteln.... Weiterlesen »
Der Einsatz Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor ist unerlässlich und wird dennoch in Deutschland eher stiefmütterlich behandelt. Dabei sind die Möglichkeiten sehr vielfältig, wie ein Blick in die aktuelle Berichterstattung zeigt: Elektromobilität, Biokraftstoffe und synthetische Kraftstoffe... Weiterlesen »
Social Media