Wärmepumpe kommunal und urban - 4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern
Die Online-Veranstaltung fand am 31. März von 14:00 bis 16:15 Uhr statt. Weiterlesen »
Rund 99 Prozent der Erdmasse sind heißer als 1000°C und nur 0,1 Prozent weisen Temperaturen unter 100°C auf. Das Nutzungspotential der Geothermie für die Strom- und Wärmeerzeugung ist enorm. Sie steht unabhängig von Wetter, Jahres- und Tageszeiten konstant zur Verfügung.
Die Erdwärme lässt sich auf unterschiedliche Weise zum Heizen nutzen. Große Erdwärmekraftwerke mit Leistungen um 50 MW können über Fernwärmenetze ganze Stadtteile versorgen.
In Einfamilienhäusern kommen Wärmepumpen zum Einsatz. Erdkollektoren für Wärmepumpen benötigen eine unterirdische Fläche, die etwa ein- bis anderthalbmal so groß ist wie die zu beheizende Fläche. Erdsonden funktionieren mit um die 100 Meter tiefen Bohrungen. Die Erde erwärmt die Flüssigkeit, die durch den Kollektor oder die Sonde strömt. Die Wärmepumpe entzieht der Flüssigkeit die Wärme und verdichtet sie zu höheren Temperaturen. Die Wärme wird gespeichert und steht zum Heizen und für Warmwasser zur Verfügung. Erdwärme lässt sich so zur Beheizung von Gebäuden oder für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke, wie in Gewächshäusern, einsetzen. Auch eine Kühlung von Gebäuden ist schon Stand der Technik.
Die Online-Veranstaltung fand am 31. März von 14:00 bis 16:15 Uhr statt. Weiterlesen »
Das Netzwerktreffen "Wärmepumpe kommunal und urban" fand im Rahmen des 19. Forums Wärmepumpe am 25. November 2021 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Estrel Hotel Berlin statt. Weiterlesen »
Die Online-Veranstaltung fand am 20. Oktober von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Weiterlesen »
Die digitale Veranstaltung fand am 28. September von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Weiterlesen »
Die Wärmeversorgung der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Wärmetechnologien sowie einer effizienten Kopplung mit dem Stromsektor. Weiterlesen »
Die Wärmeversorgung über Netze ist einer der großen Hebel für eine erfolgreiche Wärmewende. Allerdings sind die bestehenden Wärmenetze und ihre notwendige Umrüstung auf ein klimafreundlicheres Energieangebot für die Bundesregierung in mancherlei Hinsicht große Unbekannte. Das jedenfalls geht aus... Weiterlesen »
Social Media