Wärmepumpe kommunal und urban - Südwestdeutschland

Donnerstag, den 17. November 2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr via Zoom

Mit einem Anteil von rund 40 Prozent aller energiebedingten CO₂-Emissionen in Deutschland spielt die Dekarbonisierung des Wärmesektors eine zentrale Rolle zum Erreichen der Klimaziele. Diese Tatsache muss in der kommunalen und urbanen Wärmeversorgung mitgedacht werden. Nur so können Kommunen und Städte die Herausforderung meistern, idealerweise vor der im novellierten Klimaschutzgesetz verankerten Treibhausgasneutralität bis 2045, klimaneutral zu werden.

Mit der Wärmepumpe liegt eine bewährte und weit verfügbare Technologie vor, welche durch die Erschließung von Umweltwärme CO₂-Emissionen einsparen kann. Ihr Einsatz ist bereits in Privathäusern, Quartieren oder der Industrie ein entscheidender Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen und auf die Verbrennung von fossilen Brennstoffen zu verzichten. Hauptsächlich bei der Sanierung oder Modernisierung von Bestandsgebäuden, -quartieren oder Siedlungen, jedoch auch im kommunalen und öffentlichen Gebäudebestand, können Wärmepumpenlösungen ein Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudesektor sein.

In der Veranstaltungsreihe „Wärmepumpe kommunal & urban” zeigten wir Best-Practice-Beispiele zur Integration Erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden durch die Wärmepumpe auf und möchten diese zusammen mit Ihnen diskutieren. Die finale Veranstaltungsausgabe aus der Reihe richtet sich erneut an kommunale Vertreter*innen, wie Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen sowie an Vertreter*innen von kommunalen Stadtwerken und Energieversorgern. Mit den Regionen Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie Nordrhein-Westfalen stand dieses Mal die Region Südwestdeutschland im Fokus.

Die Teilnahme an der Veranstaltung war kostenfrei. Veranstalter waren die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), mit Unterstützung der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), der Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen), der Energieagentur Rheinland-Pfalz (EA RLP) sowie der Arbeitsgemeinschaft Solar (ARGE SOLAR) als regionaler Kooperationspartner.  

Programmflyer

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Berlin anerkannt und mit 3 Unterrichtseinheiten bewertet. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus.

Begrüßung
Katja Weinhold, Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Kommunale Wärmewende mit Wärmepumpe
Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE

Umsetzung eines Altstadt-Quartierskonzepts mit Wärmepumpe in Bad Waldsee
Manfred Erne, Stadtwerke Bad Waldsee

Planung und Betrieb eines kalten Nahwärmenetzes in Maikammer
Sebastian Koch, Pfalzwerke AG

Andreas Reuter, Verbandsgemeinde Maikammer

Kommunale Wärmeplanung
Heike Böhler, LEA Hessen

Förderprogramme für Wärmepumpen und Wärme aus EE

Ralph Schmidt, ARGE Solar
Landeskampagne Energieberatung Saar

Kalte Nahwärme

Sascha Bub, Stadtwerke Schifferstadt

Kontakt:

Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Kai Großjohann
k.grossjohann@unendlich-viel-energie.de
Twitter: @RenewsTweet