Lokale Ressourcen und lokale Wertschöpfung
Hürup stärkt erfolgreich die lokalen Wirtschaftskreisläufe. Weiterlesen »
Gut die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme – für Haushalte, Gewerbe oder Industrie. Noch wird ein Großteil der Wärmeenergie durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Öl erzeugt. Um den Wärmesektor zu dekarbonisieren, gibt es verschiedene Technologien: mit einer Solarthermieanlage, einer Holzpelletsheizung oder einer Wärmepumpe. Siedlungen und Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas, Holz oder Geothermie versorgt werden. Kommunen initiieren, investieren, gestalten und steuern diese Maßnahmen, um politische Energie- und Klimaziele zu erreichen. (Foto: Tracy Aadams/unsplash.com)
Hürup stärkt erfolgreich die lokalen Wirtschaftskreisläufe. Weiterlesen »
Bollewick in Mecklenburg-Vorpommern deckt seinen Energiebedarf als Bioenergiedorf mindestens zu 50 Prozent aus regional erzeugter Bioenergie. Weiterlesen »
Die Wärmeversorgung über Netze ist einer der großen Hebel für eine erfolgreiche Wärmewende. Allerdings sind die bestehenden Wärmenetze und ihre notwendige Umrüstung auf ein klimafreundlicheres Energieangebot für die Bundesregierung in mancherlei Hinsicht große Unbekannte. Das jedenfalls geht aus... Weiterlesen »
In den vergangenen Wochen wurde der Samen der Durchwachsenen Silphie auf den Äckern ausgesät. Die Pflanze liefert fast so viel Biomasseerträge wie Mais. Beliebt ist die Energiepflanze auch bei Bienen. Weiterlesen »
Die Energiewende in Deutschland hat sich zunächst auf den Stromerzeugungssektor konzentriert. Doch auch die Energieverbrauchssektoren Wärme, Verkehr und Industrie müssen noch viel stärker in die Energiewende einbezogen werden, um die angestrebten Klimaziele für 2030 zu erreichen. Weiterlesen »
Union und SPD wollen den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter fördern, weichen jedoch das Klimaziel 2020 auf. Ein Bekenntnis zu einer vollständigen Energiewende fehlt im Koalitionsvertrag, wie auch ein Datum eines endgültigen Kohleausstiegs. Weiterlesen »
Wenn die Rede auf das Heizen im Umfeld der Energiewende kommt, gibt es viele gute Möglichkeiten, von denen etwa die beliebte Bioenergie nur eine darstellt. Doch beim Thema Strombeheizung werden die Meinungen schnell zweigeteilt: Sinnvoll in einem regenerativ erzeugten System sagen die einen,... Weiterlesen »
Klima- und Umweltschutz hat als Thema in den vergangenen 30 Jahren in Politik und Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Nach der Devise "Licht aus" oder zwei statt vier Räder wird von Umweltverbänden immer wieder versucht, die Bevölkerung zum nachhaltigen Umgang mit Energie anzuhalten. Und... Weiterlesen »
Als nachwachsender, regional verfügbarer und CO2-neutraler Rohstoff liegt Holz in Zeiten des Klimawandels hoch im Kurs. Zahlreiche Privathaushalte aber auch zunehmend viele Kommunen und Unternehmen greifen hierzulande auf die Energieversorgung mit Holz zurück. Weiterlesen »
Neben speziell angebauten Energiepflanzen besitzen auch biogene Rest- und Abfallstoffe ein großes Potenzial als klimaschonender Energieträger. Was auf den ersten Blick als Abfallprodukt erscheint, ist ein wertvoller Rohstoff, der auch energetisch genutzt werden kann. Weiterlesen »
Social Media