Mission Energiewende: Gemeinsam stark im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Landkreis Marburg-Biedenkopf als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Vor allem der dezentrale Ausbau der Erneuerbaren Energien
generiert neue Steuereinnahmen in den Kommunen, schafft Arbeitsplätze und
verbessert somit die Kaufkraft in der Region. „Kommunale Wertschöpfung“ heißt
das Schlagwort, das diese Vorteile der dezentralen Energiewende umschreibt.
Viele Tausende von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer
Energien werden lokal in den Kommunen von einer Vielzahl von Akteuren
betrieben. Die Wertschöpfung bleibt dabei – anders als bei fossilen Energien –
vor Ort und fließt in Form von Einkommen, Unternehmensgewinnen, vermiedenen
Brennstoffkosten sowie Steuern und Abgaben wieder in den volkswirtschaftlichen
Kreislauf zurück. Den Kommunen bringen diese Mittel neuen Spielraum: Schulen
werden saniert, Straßen ausgebessert, Vereine gefördert.
Die Erneuerbaren Energien ermöglichen vielen
strukturschwachen Regionen ein neues wirtschaftliches Standbein. Die am Ort
errichteten Anlagen bringen Geld in die klammen Kassen der Kommunen, ohne dass
sie selbst in großem Maße Investitionen tätigen müssen. Gemeinde, Städte und Landkreise
profitieren aber nicht nur von diesen direkten Steuereinnahmen – zur
Wertschöpfung gehört auch die Steigerung des allgemeinen Wohlstands in der
Region. Landwirt*innen werden zu Energiewirt*innen und die Pachtpreise für
ausgewiesene Flächen steigen. Hinzu kommen noch die Gewinne der ortsansässigen
Betriebe sowie neu geschaffene Arbeitsplätze, die wiederum Kaufkraft in der
Region binden. Es handelt sich also um eine ganze Wertschöpfungskette.
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Landkreis Marburg-Biedenkopf als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Einmal strukturschwach, immer strukturschwach? Die AEE veranstaltete ein Pressegespräch zum Thema "Erneuerbare Energien als Chance für Kommunen im ländlichen Raum" u.a. mit der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Mörsdorf als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Die EEG-Förderung läuft 2021 aus. Ein Nachnutzungskonzept ist das Repowering, also der Austausch von älteren Windenergieanlagen gegen moderne, leistungsfähigere. Doch was heißt das für Baurecht, Abstandsreglung und weitere kommunalen Bedingungen? Weiterlesen »
Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale bietet ein neu errichtetes Wohnquartier Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien in Berlin-Kreuzberg. Alles zum Berliner Möckernkiez. Weiterlesen »
Video-Portrait der Energie-Kommune Wildpoldsried zeigt, wie sauberer Strom vor Ort und zu jeder Zeit erzeugt und verbraucht werden kann. Weiterlesen »
Alles neu macht der Mai. Manchmal auch in den Medien. So hat das Thema Recycling von Erneuerbare Energien-Anlagen gerade Konjunktur. Weiterlesen »
Die Niederlande ziehen die Notbremse und schließen eines der weltweit größten Erdgasfelder. Grund dafür ist das verstärkte Auftreten von Erdbeben in der Region Groningen. Ein ganzes Land debattiert über die drastischen Konsequenzen des Ausstiegs zum Jahr 2030. Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien werden immer wettbewerbsfähiger. Das hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier betont. Dennoch hält er von einem Kohleausstieg in wenigen Jahren nichts. Weiterlesen »
Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung erhöhten sich 2017 sowohl die wirtschaftlichen Impulse aus dem Anlagenbetrieb wie auch die Investitionen in neue Anlagen, und zwar jeweils auf 16,2 Milliarden Euro Weiterlesen »
Social Media