Deutschlandweite Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien
Rezension zur IÖW-Publikation "Deutschlandweite Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien" Weiterlesen »
Vor allem der dezentrale Ausbau der Erneuerbaren Energien
generiert neue Steuereinnahmen in den Kommunen, schafft Arbeitsplätze und
verbessert somit die Kaufkraft in der Region. „Kommunale Wertschöpfung“ heißt
das Schlagwort, das diese Vorteile der dezentralen Energiewende umschreibt.
Viele Tausende von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer
Energien werden lokal in den Kommunen von einer Vielzahl von Akteuren
betrieben. Die Wertschöpfung bleibt dabei – anders als bei fossilen Energien –
vor Ort und fließt in Form von Einkommen, Unternehmensgewinnen, vermiedenen
Brennstoffkosten sowie Steuern und Abgaben wieder in den volkswirtschaftlichen
Kreislauf zurück. Den Kommunen bringen diese Mittel neuen Spielraum: Schulen
werden saniert, Straßen ausgebessert, Vereine gefördert.
Die Erneuerbaren Energien ermöglichen vielen
strukturschwachen Regionen ein neues wirtschaftliches Standbein. Die am Ort
errichteten Anlagen bringen Geld in die klammen Kassen der Kommunen, ohne dass
sie selbst in großem Maße Investitionen tätigen müssen. Gemeinde, Städte und Landkreise
profitieren aber nicht nur von diesen direkten Steuereinnahmen – zur
Wertschöpfung gehört auch die Steigerung des allgemeinen Wohlstands in der
Region. Landwirt*innen werden zu Energiewirt*innen und die Pachtpreise für
ausgewiesene Flächen steigen. Hinzu kommen noch die Gewinne der ortsansässigen
Betriebe sowie neu geschaffene Arbeitsplätze, die wiederum Kaufkraft in der
Region binden. Es handelt sich also um eine ganze Wertschöpfungskette.
Rezension zur IÖW-Publikation "Deutschlandweite Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien" Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet sächsische Gemeinde als Energie-Kommune des Monats aus Weiterlesen »
Ob duale Lehre oder schulische Ausbildung: Die Erneuerbaren prägen immer mehr Berufe. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Horb am Neckar als Energie-Kommune des Monats aus Weiterlesen »
Die kommunale Wertschöpfung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien ist eines der zentralen Argumente für das Engagement von Kommunen beim Klimaschutz. Zur Evaluation dieser Wertschöpfung durch die Erneuerbaren Energien steht ab sofort der aktualisierte Online-Wertschöpfungsrechner der AEE zur... Weiterlesen »
2014 wuchs die weltweite Leistung der Erneuerbaren um 135 Gigawatt an. Die Gesamtleistung der regenerativen Kraftwerke vergrößerte sich also innerhalb eines Jahres um 8,5 Prozent auf 1.712 Gigawatt (GW). Das geht aus Bericht des Stakeholder-Netzwerkes REN21 hervor. Weiterlesen »
Energiewende wichtiges Thema bei "Jugend forscht" Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Cölbe als Energie-Kommune aus Weiterlesen »
In den neuen Bundesländern sorgt der Umstieg auf regenerative Ressourcen für Arbeit und Wertschöpfung Weiterlesen »
Buchrezension von Kathrin Müllers Fachbuch "Regionale Energiewende: Akteure und Prozesse in Erneuerbare-Energie-Regionen" Weiterlesen »
Social Media