Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung
haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für
Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren
Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Der Aufsichtsrat der NATURSTROM AG beruft zum 1. Januar 2022 Dr. Kirsten Nölke in den Vorstand und erweitert das Gremium damit auf vier Personen. Nölke ist bereits seit 2015 beim Öko-Energieversorger in der Leitung des Geschäftsbereichs Energiebelieferung aktiv.
Weiterlesen »
Im Jahr 2021 sind in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 104.000 t Sojabohnen gedroschen worden und damit so viele wie noch nie.
Weiterlesen »
Off-Grid-Europe Geschäftsführerin, Christiane Kragh, spricht mit der AEE über den Markt von Off-Grid-Systemen und ein ganz besonderes Projekt: 120 Dörfer im Senegal sollen Dank ihrer Firma und der ebenfalls gegründeten Off-Grid-Africa mit erneuerbarem Strom versorgt werden.
Weiterlesen »
Auch unsere Energie-Kommune des Monats die Stadt Hilden leidet zunehmend unter den folgen des Klimawandels, deswegen hat der Rat der Stadt 2019 den Klimanotstand in der Stadt ausgerufen hat. Seitdem hat die Kommune zahlreiche Projekte zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf den Weg gebracht.
Weiterlesen »
Im ersten Pandemiejahr ist der Energieverbrauch in Deutschland deutlich gesunken. Um die Klimaziele zu erreichen, wäre es notwendig, dieses niedrige Niveau zu halten, denn fossile Energieerzeugung verursachen hohe Umweltkosten.
Weiterlesen »
Kaum eine Stadt hat die Anwendung von Solarenergie so weiterentwickelt wie Freiburg. Das international gefeierte Reiseziel verbindet Natur, Altstadt und moderne Energieerzeugung.
Weiterlesen »
Die Energiegenossenschaft EWS Elektrizitätswerke Schönau eG kann sich über 10.000 Mitglieder freuen. Zum Anlass der Begrüßung ihres 10.000sten Mitglieds spendete sie 10.000 Euro an die GESTE, eine Stiftung des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes.
Weiterlesen »
Damit die EU ihr selbstgestecktes Ziel einer Klimaneutralität bis spätestens 2050 tatsächlich erreichen kann, muss die EU-Kommission ihren aktuellen Entwurf der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) deutlich nachbessern.
Weiterlesen »
Wie wichtig ist der europäische Green Deal für den Verkehrssektor? Welche Rolle spielen erneuerbare Kraftstoffe für das Kommissionspaket "Fit for 55"? Antworten auf die Fragen erläutern Referierende auf dem 19. Internationalen Kraftstoffkongresses.
Weiterlesen »
Social Media