Starkes Netzwerk für die dezentrale Energiewende in Europa
Das Projekt "Energiewende PartnerStadt" fördert den europaweiten Austausch zwischen kommunalen Akteur*innen. Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Das Projekt "Energiewende PartnerStadt" fördert den europaweiten Austausch zwischen kommunalen Akteur*innen. Weiterlesen »
Für eine erfolgreiche Energiewende, wie wir sie benötigen, ist die Akzeptanz der Bevölkerung essentiell, sagt Jana Liebe, Geschäftsführerin vom Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. in einem Gespräch mit der Agentur für Erneuerbare Energien. Die Energiewende sei schließlich ein... Weiterlesen »
Noch vor dem 1. Februar konnte sich die Kommission auf den Ausstieg aus der Kohle einigen. Das Gespräch im Kanzleramt und die damit verbundenen Zusagen für die betroffenen Bundesländer haben Wirkung gezeigt. Nun muss es um den genauen Fahrplan gehen und um die Umgestaltung unseres Energiesystems.... Weiterlesen »
Das Bundeswirtschaftsministerium stellt nach 10-monatiger Suche Andreas Feicht als neuen Staatssekretär für Energie ein. Personalveränderungen gibt es auch bei dem Bundesverband Erneuerbare Energien: Peter Röttgen gibt die Geschäftsführung ab. Weiterlesen »
Dr. Robert Brandt hat zum neuen Jahr die Geschicke der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) übernommen und wird mit neuen Ideen die Energiewende vorantreiben. Weiterlesen »
AEE und HVGP unterstützen europäische, befreundete lokale Akteure beim Austausch und der Vernetzung zu Energiewende-Themen. Weiterlesen »
AEE-Akzeptanzumfrage 2018: Große Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Weiterlesen »
www.forum-synergiewende.de präsentiert Sach- und Diskussionsstand zu Synergien von Strom, Wärme und Verkehr in der Energiewende Weiterlesen »
Die Medien berichten über Geschäftsmodelle der Windbranche, mit denen jene Windenergieanlagen betrieben werden können, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen. Weiterlesen »
Seit Jahresbeginn haben sich die Preise für CO2-Zertifikate für Emissionszertifikate im EU-Emissionshandel nahezu verdreifacht und auch perspektivisch werden sie Experten zufolge weiter steigen. Weiterlesen »
Social Media