Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Sie sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung
haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für
Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für den Klimaschutz. (Foto: Ricardo Gomez/unsplash.com)
Ende des Jahres gehen die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Doch die Atomenergie ist damit nicht vom Tisch. Jutta Paulus, Abgeordnete für die Grünen beim EU-Parlament, spricht mit uns über das geplante EU-Zertifikat für nachhaltige Finanzprodukte, Uran-Abbau in Deutschland und...
Weiterlesen »
Das dreimonatige Zertifikatsprogramm "Innovationsmanagement Energie" der UNIKIMS, der Management School der Universität Kassel, in Kooperation mit der Energiewende- Denkfabrik House of Energy e.V. beginnt im April 2022 in einem neuen Zyklus.
Weiterlesen »
Die Vulcan Gruppe schließt einen verbindlichen Abnahmevertrag mit Volkswagen ab. Damit bezieht der Konzern künftig CO2-freies Lithium aus dem Oberrheingraben, der sich im Südwesten Deutschlands befindet. Das Lithium soll perspektivisch in den Zellfabriken von Volkswagen in Europa verarbeitet werden.
Weiterlesen »
Die Sojabohne ist vor Raps die wichtigste Ölsaat, die in die Europäische Union importiert wird. In den ersten fünf Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres wurden rund 5,8 Mio. t Sojabohnen eingeführt, fast 1 Mio. t weniger als im Vorjahreszeitraum.
Weiterlesen »
Die im Quotenjahr 2020 dem Dieselkraftstoff beigemischte Biokraftstoffmenge lag mit etwa 3,45 Mio. t um ca. 1 Mio. t über dem bisherigen Rekordwert von 2019. Dieses Ergebnis unterstreicht, dass die 2022 auf 7 % und bis 2030 auf 25 % ansteigende Treibhausgas-Minderungsverpflichtung erfüllbar ist.
Weiterlesen »
Die deutsche Biokraftstoffindustrie begrüßt die zum Jahreswechsel gestiegene Treibhausgasminderungsquote, die für die Mineralölindustrie eine stärkere Reduktion des Treibhausgasausstoßes bei Diesel und Benzin vorschreibt.
Weiterlesen »
Die Klimakrise und die deutlich gestiegenen Energiepreise in allen Mobilitätsbereichen zeigen, dass die Bioenergie ein wichtiges Thema für die kommenden Jahre sein wird. Das ist das Kernthema des 19. Internationalen Fachkongresses für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2022".
Weiterlesen »
Off-Grid-Europe Geschäftsführerin, Christiane Kragh, spricht mit der AEE über den Markt von Off-Grid-Systemen und ein ganz besonderes Projekt: 120 Dörfer im Senegal sollen Dank ihrer Firma und der ebenfalls gegründeten Off-Grid-Africa mit erneuerbarem Strom versorgt werden.
Weiterlesen »
Auch unsere Energie-Kommune des Monats die Stadt Hilden leidet zunehmend unter den folgen des Klimawandels, deswegen hat der Rat der Stadt 2019 den Klimanotstand in der Stadt ausgerufen hat. Seitdem hat die Kommune zahlreiche Projekte zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf den Weg gebracht.
Weiterlesen »
Social Media