Biokraftstoff als Baustein erneuerbarer Mobilität gezielt einsetzen
Koppelprodukte aus Rapsanbau vermeiden Sojaimporte für Viehfutter Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Koppelprodukte aus Rapsanbau vermeiden Sojaimporte für Viehfutter Weiterlesen »
Rainer Baake, Staatsekretär im Bundeswirtschaftsministerium, fordert in einem Gastkommentar im Wochenmagazin DIE ZEIT, dass Investitionen in fossile Brennstoffe künftig unterbleiben sollen. Weiterlesen »
Die im März 2016 vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte Studie "Strommarktdesign der Zukunft" untersucht die regulatorischen Rahmenbedingungen des Strommarktdesigns. Das Forschungsradar Energiewende veröffentlicht Grafiken zu den Studienergebnissen sowie eine Zusammenfassung. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien lobt Journalistenpreis für Beiträge zu Erneuerbaren Energien und der Energiewende zum elften Mal aus. Weiterlesen »
In 20 Jahren wird die Welt 30 Prozent mehr Energie benötigen. Zwar wachsen Erneuerbare Energien schneller als andere Ressourcen, dennoch wird die Energieversorgung 2035 zu 80 Prozent auf Kohle, Gas und Öl beruhen. Das prognostiziert der Ölkonzern BP. Weiterlesen »
Einspeisemanagement und Stromspeicher stabilisieren die Netze Weiterlesen »
Rezension zur IÖW-Publikation "Deutschlandweite Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien" Weiterlesen »
2015 war für die Erneuerbaren Energien Flautenjahr und Rekordjahr zugleich - je nachdem ob die Daten zu Zubau oder Stromerzeugung im Fokus stehen. Eine Presseschau. Weiterlesen »
Spiegel Online stellt Staaten vor, die mithilfe der Erneuerbaren Ländern wie Russland und Saudi-Arabien den Rang auf dem Energieweltmarkt ablaufen können. Weiterlesen »
Ein umfangreiches Essay in der SZ beschreibt die Umbrüche der Energiewirtschaft und die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen. Weiterlesen »
Social Media