Neue AEE-Animation: Speicher für die Energiewende
Die neue AEE-Animation zeigt, wie Speichertechnologien die erneuerbare Energieversorgung jederzeit ermöglichen und die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr verknüpfen. Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Die neue AEE-Animation zeigt, wie Speichertechnologien die erneuerbare Energieversorgung jederzeit ermöglichen und die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr verknüpfen. Weiterlesen »
Nachdem die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie vorgestellt hat, zieht die Europäische Kommission im Rahmen des European Green Deals mit ihrer Wasserstoffstrategie nach. Die Reaktion auf beide Papiere sind durchwachsen - zu Recht, denn die Investitionen in die teils strittige und... Weiterlesen »
Wir sprechen mit Barbara Lempp, Geschäftsführerin des Verbands Deutscher Energiehändler e.V., über die Herausforderungen des europäischen Energiehandels sowie ihre Hoffnungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Weiterlesen »
Der neue Podcast, der die Vielseitigkeit von Bürger*innenprojekten im europäischen Raum zeigt, wird von Rebecca Freitag und Craig Morris moderiert und ist jetzt auf Soundcloud, Spotify und Apple abrufbar. Weiterlesen »
Wie Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden können, zeigt das neue AEE-Hintergrundpapier "Soziale Gerechtigkeit in Klimaschutz und Energiewende". Weiterlesen »
Im thüringischen Geisa ist die Historie mindestens so präsent wie die Erneuerbaren Energien, durch welche die Kommune die regionale Wertschöpfung steigert, das Klima schützt und innovative Lösungen an den Start bringt. Aus diesem Grund zeichnet die AEE Geisa nun als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Neuer Statusreport Föderal Erneuerbar zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern Weiterlesen »
Wer ein Windenergie-Projekt erfolgreich umsetzen will, benötigt neben einem guten Standort und einer Genehmigung sowie einem Zuschlag im Ausschreibungsverfahren vor allem eins: die perfekt zum Standort passende Windturbine inklusive Fundament, Zuwegung und Netzanschluss. Die Bedingungen für den... Weiterlesen »
Neue Studie zeigt Stärken und Schwächen der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Weiterlesen »
Wer hat Angst vor den Bürger*innen? Die neue AEE-CO2-Umfrage zeigt: Die Bevölkerung will den Klimaschutz und ist längst bereit, sich zu beteiligen. Weiterlesen »
Social Media