Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung
haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für
Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren
Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Fossile Energie ist die Antriebskraft für die allermeisten Urlauber. Dabei gibt es mit den Erneuerbaren Energien umweltfreundliche Alternativen. Für mehr Erneuerbare Energien auf der Straße sind reichlich Ressourcen vorhanden.
Weiterlesen »
Mit Augenzwinkern: Der monatliche Kurzschluss behandelt stets ein Thema der aktuellen energiepolitischen Debatte. Im Juli 2015 geht es um einen Bremser der Energiewende, die seine eigene Taktik vergisst »
Weiterlesen »
Die kommunale Wertschöpfung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien ist eines der zentralen Argumente für das Engagement von Kommunen beim Klimaschutz. Zur Evaluation dieser Wertschöpfung durch die Erneuerbaren Energien steht ab sofort der aktualisierte Online-Wertschöpfungsrechner der AEE zur...
Weiterlesen »
Ein Fünftel der gesamten Bruttobeschäftigung im Bereich Erneuerbare Energien ist auf den Betrieb und die Wartung von Anlagen zurückzuführen. Tendenz steigend.
Weiterlesen »
Ob die Klimaabgabe kommt berät Bundeskanzlerin Merkel mit den Regierungsspitzen am 1. Juli. Das DIW kommt zum Ergebnis, dass dieses Instrument kostengünstiger und effektiver ist als andere Alternativen.
Weiterlesen »
2014 wuchs die weltweite Leistung der Erneuerbaren um 135 Gigawatt an. Die Gesamtleistung der regenerativen Kraftwerke vergrößerte sich also innerhalb eines Jahres um 8,5 Prozent auf 1.712 Gigawatt (GW). Das geht aus Bericht des Stakeholder-Netzwerkes REN21 hervor.
Weiterlesen »
Social Media