Sharing is Caring
Buchrezension zu Jeremy Rifkin Sachbuch "Die Null Grenzkosten Gesellschaft - Das Internet der Dinge, Kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus" Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden deutschen Technologiebranchen entwickelt. Sie sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze.
Im Jahr 2016 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten deutschen Strom-, Wärme- und Kraftstoffverbrauch bei 50,2 Prozent. Die Investitionen in neue Anlagen lagen in 2016 bei etwa 14,23 Milliarden Euro. Der Umsatz deutscher Unternehmen lag bei 15,36 Milliarden Euro.
Investitionen in Erneuerbare Energien schaffen Arbeit. Seit 2004 hat sich die Zahl der Beschäftigten in diesem Wirtschaftszweig mehr als verdoppelt. 2015 arbeiten etwa 330.000 Menschen bei Herstellern, Zulieferern und Projektierern der Erneuerbare-Energien-Branche.
Erneuerbare Energien gehören zu den wichtigsten Wachstumsmotoren in Deutschland. Pro Jahr bewirken sie undesweit eine Wertschöpfung von rund 17 Mrd. €, davon mehr als 11 Mrd. € allein in den Kommunen.
Buchrezension zu Jeremy Rifkin Sachbuch "Die Null Grenzkosten Gesellschaft - Das Internet der Dinge, Kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus" Weiterlesen »
Der nächste Schritt auf dem Weg zur Energiewende ist nach Ansicht von Agorachef Graichen, den Anteil der Erneuerbaren am Strommarkt auf 50 Prozent zu steigern. Ob dafür ein Kapazitätsmarkt notwendig wird, schließt Graichen nicht aus. Ein Interview im Tagesspiegel. Weiterlesen »
Prognose der IEA: Bereits im Jahr 2040 wird rund ein Fünftel des weltweiten Energiebedarfs aus regenerativen Energiequellen gedeckt werden. Weiterlesen »
Runderneuertes "Forschungsradar Energiewende" bietet Online-Plattform für fachlichen Austausch Weiterlesen »
AEE veröffentlicht Hintergrundpapier "Renews Spezial" über Zusammenhänge von Kosten und Preise für Strom Weiterlesen »
In den neuen Bundesländern sorgt der Umstieg auf regenerative Ressourcen für Arbeit und Wertschöpfung Weiterlesen »
BNetzA scheint den in einer Studie des Think-Tank Agora Energiewende hervorgebrachten Vorschlag aufzunehmen, die EEG-Umlage zu flexibilisieren. Weiterlesen »
Aktuelle Studie zeigt eine differenzierte Entwicklung der Beschäftigung durch Erneuerbare Energien 2013 in den Bundesländern Weiterlesen »
Wachstum in Deutschlands Forsten genügt weiterhin allen Bedürfnissen Weiterlesen »
Mit Augenzwinkern: Der monatliche Kurzschluss der Agentur für Erneuerbare Energien behandelt stets ein Thema der aktuellen energiepolitischen Debatte. Im September 2014 geht es um das Verhältnis der Stadtwerke zur Energiewende nach der EEG-Novelle 2014. Weiterlesen »
Social