• Neue interaktive Grafik

    Wärmepumpen spielen in Neubauten eine immer größere Rolle - im Jahr 2022 wurden sie in mehr als 50 Prozent der Neubauten eingebaut. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in der Verbreitung je nach Bundesland.

    Buehne_uve_interakt-Wärme_dunkel
  • KOMM:MAG 2023

    Kommunale Akteure sind die Hauptdarsteller der Energiewende. Auf lokaler und regionaler Ebene finden aktuell und in Zukunft zentrale Maßnahmen zum Umbau des Energiesystems statt, so auch im Bereich Sektorenkopplung. Im diesjährigen KOMM:MAG informieren wir anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über den Einsatz klimafreundlichen Stroms für Wärme, Verkehr und Industrie.

    Buehne_KOMM-MAG-2023
  • iLUC - Indirekte Landnutzungsänderungen

    Obwohl Biokraftstoffe mehr als 90 Prozent der Erneuerbaren im europäischen Verkehrswesen ausmachen (2021), wird ihr Klimanutzen aufgrund eines angeblichen Effekts der indirekten Landnutzungsänderung (iLUC) bestritten. Das tatsächliche Ausmaß des iLUC-Effekts ist jedoch höchst umstritten. Mehr dazu in unserer englischsprachigen Animation.

    Bühne_Animation-iLuc-2
  • Second-Life-Stromspeicher

    Energiespeicher aus Second-Life-Batterien können überschüssigen Strom aus Erneuerbaren speichern und bei Bedarf wieder abgeben. So wird die Versorgungssicherheit gewährleistet und die Integration von Erneuerbaren in das lokale Stromnetz erleichtert.

    Bühne_RS93-2
  • Welche Bedeutung hat Sektorenkopplung für die Energiewende

    Durch die Sektorenkopplung profitieren nicht nur der Wärme- und Verkehrssektor: Die Technologien schaffen zudem die notwendige Flexibilität für das Stromsystem.

    FoSyWe-Banner-uve_1188x400px
  • Stellenangebote

    In unserer neuen Rubrik gibt es ein vielfältiges Angebot aktueller Stellenanzeigen aus der Branche der Erneuerbaren Energien. Jetzt eine von etwa 344.100 Personen werden, die deutschlandweit durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschäftigt ist.

    shutterstock_1257908395_Jobs-EE_(c)Oleksii_Sidorov

Akteure der kommunalen Sektorenkopplung

Der Beitrag bietet einen Überblick über die Akteure der kommunalen Sektorenkopplung. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes und zur ganzheitlichen Umstellung auf klimaneutrale Energiesysteme in einer Kommune. Die verschiedenen Akteure... Weiterlesen »

"Wir haben rund 25.000 nachhaltige Projekte finanziert"

Seit ihrer Gründung 1997 hat sich die UmweltBank der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen und nachhaltigen Immobilien verschrieben. Im Interview spricht Vorstandmitglied Heike Schmitz über Digitalisierung, Umwelt-Rating, eigene Ansprüche, Hingabe für den Klimaschutz und eine stetig... Weiterlesen »