Bioenergie-Ausschreibungen mit holprigem Start
Übersicht und Analyse der Ergebnisse der ersten Bioenergie-Ausschreibung nach EEG 2017. Weiterlesen »
Mit dem urzeitlichen Lagerfeuer beginnt die Geschichte der Holzenergie. Heute stehen deutlich effizientere Technologien zur Verfügung, um mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz Wärme und Strom zu erzeugen. Angesichts instabiler Preise für fossile Energieträger bieten sich viele unerschlossene Potenziale von Wald- und Restholz für die Wärmeerzeugung. Während Privathaushalte vor allem mit Scheitholz sowie zunehmend mit Holzpellets heizen, werden in der Industrie sowie in Holzkraftwerken und Holzheizwerken vor allem Holzhackschnitzel und Altholz genutzt.
Inwieweit sich feste Biomasse vor Ort wirtschaftlich gut nutzen lässt, hängt vor allem davon ab, ob die Rohstoffe in ausreichender Menge und kostengünstig zu beschaffen sind. Typische Lieferanten sind Forstbetriebe, Sägewerke oder die Möbelindustrie. Grundsätzlich ist es umso vorteilhafter, je kürzer die Transportwege sind. Außerdem bedeutet es einen Gewinn für lokale Betriebe, wenn Rohstoffe aus der Umgebung genutzt werden.
Übersicht und Analyse der Ergebnisse der ersten Bioenergie-Ausschreibung nach EEG 2017. Weiterlesen »
Neben speziell angebauten Energiepflanzen besitzen auch biogene Rest- und Abfallstoffe ein großes Potenzial als klimaschonender Energieträger. Was auf den ersten Blick als Abfallprodukt erscheint, ist ein wertvoller Rohstoff, der auch energetisch genutzt werden kann. Weiterlesen »
Bei der Energiewende sind Flexibilitätsoptionen gefragt, die bei Windflaute und Dunkelheit einspringen, sowie ein Überangebot an Strom verwerten können. Weiterlesen »
Die Nutzung von Bioenergie für Prozesswärme bringt die Energiewende voran Weiterlesen »
Die Kombination von Erneuerbaren - Technologien besitzt gerade im Wärmemarkt Vorteile, die allerdings bisher kaum genutzt werden. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht zwei neue Hintergrundbroschüren zu den Themen Wärmespeicher sowie Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien Weiterlesen »
Das Bundeswirtschaftsministerium hat angekündigt, die Förderung zur Effizienzberatung sowie Investitionsvorhaben für Energieeffizienz und für Erneuerbare Wärme zu überarbeiten. Weiterlesen »
Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht Weiterlesen »
Auf das Heizen entfällt ein Großteil der in Deutschland bereitgestellten Bioenergie. Vor allem dem Holz als Rohstoff ist es zu verdanken, dass es die Bioenergie auf einen Anteil von knapp 12 Prozent am Wärmemarkt bringt. Weiterlesen »
Eine Umstellung auf Heizungssysteme, die mit biogenen Brennstoffen arbeiten, bringt größere Anfangsinvestitionen mit sich. Daher werden von öffentlicher Seite umfassende Förderungen angeboten, die bei den Startkosten unter die Arme greifen. Weiterlesen »
Social Media