Mit Sonnenenergie clever durch die dunkle Jahreszeit
Kombination Erneuerbarer Energien ermöglicht preiswerte Wärmeversorgung Weiterlesen »
Mit dem urzeitlichen Lagerfeuer beginnt die Geschichte der Holzenergie. Heute stehen deutlich effizientere Technologien zur Verfügung, um mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz Wärme und Strom zu erzeugen. Angesichts instabiler Preise für fossile Energieträger bieten sich viele unerschlossene Potenziale von Wald- und Restholz für die Wärmeerzeugung. Während Privathaushalte vor allem mit Scheitholz sowie zunehmend mit Holzpellets heizen, werden in der Industrie sowie in Holzkraftwerken und Holzheizwerken vor allem Holzhackschnitzel und Altholz genutzt.
Inwieweit sich feste Biomasse vor Ort wirtschaftlich gut nutzen lässt, hängt vor allem davon ab, ob die Rohstoffe in ausreichender Menge und kostengünstig zu beschaffen sind. Typische Lieferanten sind Forstbetriebe, Sägewerke oder die Möbelindustrie. Grundsätzlich ist es umso vorteilhafter, je kürzer die Transportwege sind. Außerdem bedeutet es einen Gewinn für lokale Betriebe, wenn Rohstoffe aus der Umgebung genutzt werden.
Kombination Erneuerbarer Energien ermöglicht preiswerte Wärmeversorgung Weiterlesen »
Biomasse ist ein klimaschonender und vielfältiger Energieträger. Zwei aktuelle Hintergrundpapiere widmen sich nun speziellen Ausprägungen dieser Erneuerbaren Energie und beleuchten Status quo und Potenziale der Holzenergie sowie von biogenen Rest- und Abfallstoffen. Hintergrundpapiere in der AEE-Mediathek »
Als nachwachsender, regional verfügbarer und CO2-neutraler Rohstoff liegt Holz in Zeiten des Klimawandels hoch im Kurs. Zahlreiche Privathaushalte aber auch zunehmend viele Kommunen und Unternehmen greifen hierzulande auf die Energieversorgung mit Holz zurück. Weiterlesen »
Neben speziell angebauten Energiepflanzen besitzen auch biogene Rest- und Abfallstoffe ein großes Potenzial als klimaschonender Energieträger. Was auf den ersten Blick als Abfallprodukt erscheint, ist ein wertvoller Rohstoff, der auch energetisch genutzt werden kann. Weiterlesen »
Bei der Energiewende sind Flexibilitätsoptionen gefragt, die bei Windflaute und Dunkelheit einspringen, sowie ein Überangebot an Strom verwerten können. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht zwei neue Hintergrundbroschüren zu den Themen Wärmespeicher sowie Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien Weiterlesen »
Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die baden-württembergische Gemeinde Büsingen als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die beiden rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden für ein interkommunales Nahwärmeprojekt als Energie-Kommunen des Monats aus Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die bayerische Marktgemeinde Lupburg als Energie-Kommune des Monats aus Weiterlesen »
Social Media